AG-Liste
Eine vollständige Liste aller im aktuellen Schuljahr angebotenen AGs findet sich hier.
Im folgenden stellen sich einige AGs genauer vor:
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.
AGAG
Wir sind aktuell eine Gruppe von cirka 14 Schüler*innen aus den Jahrgängen 6-12. Mitmachen können alle Schüler*innen aus den Jahrgängen 5 - 13. Wenn ihr politisch interessiert seid und Interesse habt, etwas zu bewegen, dann seid ihr hier richtig. Alle 14 Tage (Tag, Zeit und Ort nach Vereinbarung) treffen wir uns, um aktuelle politische Themen zu besprechen und an diversen Projekten weiterzuarbeiten. Unsere Aufgaben sind vielfältig und immer selbst gewählt.
Am jährlichen Demokratietag in Rheinland-Pfalz nehmen wir regelmäßig teil, um uns mit den Themen Alltagsrassismus und Antisemitismus auseinanderzusetzen.
Am 100. Geburtstag von Sophie Scholl haben wir in der Schule mit einer Flugblattaktion und weißen Rosen auf die Widerstandsgruppe um Sophie Scholl aufmerksam gemacht.
Zum 30-Jährigen Bestehen der IGS entwickelten wir eine Installation in der Aula, um auf die Not von Flüchtlingen, die über das Mittelmeer fliehen, hinzuweisen.
Aktuell arbeiten wir mit dem Demokratiebeirat der Stadt Ingelheim in einem Projekt zum Thema „Jüdisches Leben in Ingelheim zur NS-Zeit“.
Wir freuen uns über jede/n, der bei uns mitmachen möchte. Ansprechpartner sind Herr Egbert-Giesen und Frau Matheis.
Demokratietag 2023
Aktion zum Thema Gewalt gegen Frauen im Iran
Gedenktag für Sophie Scholl
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.
Bibliotheks-AG

In der Bibliotheks AG geht es immer lustig zu.
Mit Papier, Schere und ganz viel Heißkleber lässt sich viel Kreativität entfalten.
Denkt man zumindest. Hauptsache Spaß, das ist hier das Motto.
Mit Freude am Basteln, Dekorieren oder auch einfach an der Kreativität ist man hier richtig.
Aber still und ruhig wird auch nicht gearbeitet.
Wir beteiligen uns an Gesprächen, erzählen vom Unterricht oder was wir für Pläne haben. Und dies alles bei - am besten LAUTER - Musik.
Die AG Mitglieder sowie Fr. Schilling und Fr. Dombrink freuen sich immer auf neue Gesichter.
Wir planen stets schöne Aktivitäten, vergangenes Jahr veranstalteten wir eine Lesenacht, für dieses Jahr ist ein Lesenachmittag zu „Charlie und die Schokoladenfabrik“ geplant.
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.
Eine-Welt-Kiosk und Fairtrade-AG

Die Eine-Welt-Fairtrade-AG leistet an unserer Schule einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung für fairen Handel und Nachhaltigkeit. Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Klasse können teilnehmen und verkaufen in den ersten und zweiten Pausen fair produzierte Produkte und Snacks am schulinternen Eine-Welt-Kiosk.
Unsere AG beschäftigt sich nicht nur mit dem Verkauf von fair gehandelten Lebensmitteln, sondern auch mit Vermittlung von Wissen über die Herkunft und den Anbau von Bananen, Kaffee, Kakao, Baumwolle, …
Im Schuljahr 2023/24 gab es schon die ersten Höhepunkte, die jedes Jahr auf dem Plan stehen:
Im September nahm die AG am Freundschaftsfest in der Neuen Mitte teil. Hier waren wir mit neuen Fragen rund um das Thema Baumwolle und Fast fashion präsent. Ein kleiner Flohmarkt mit Büchern und Kleidung rundete das Thema ab. Natürlich boten wir wie immer unsere GEPA - Produkte aus dem Schulkiosk an.
Auf dem Demokratietag am 12. Oktober 23 im Ingelheimer KING der unter dem Motto "Die Zukunft beginnt jetzt“ haben die Schülerinnen und Schüler der Fair-Trade-AG ihre Arbeit präsentiert, dabei mit ihren selbst entworfenen Spielen über den fairen Handel informiert und sich intensiv mit dem Thema Demokratie auseinandergesetzt. Die Arbeit der Fair-Trade-AG zeigt, dass Nachhaltigkeit und Demokratie zusammengehören. Beide Themen sind eng miteinander verknüpft und können dazu beitragen, eine gerechtere und friedlichere Welt zu schaffen.
Einen weiteren Höhepunkt bilden jedes Jahr die Ingelheimer Lichtblicke Anfang November. Hier sind wir mit einem Info- und Verkaufsstand auf dem Hof der Familie Gillebeert vertreten. Wir Schülerinnen und Schüler teilen uns hier an zwei Tagen die Zeiten und sind immer glücklich, wenn uns Erwachsene dabei unterstützen. Die Organisation und den Transport des ganzen Equipments übernimmt dabei unsere AG - Leiterin Frau Hübner mit zwei weiteren Lehrerinnen: Frau Dittloff und Frau Eisermann.
Durch die vielen Aktionen und die regelmäßige Teilnahme an der AG wird den Schülerinnen und Schülern deutlich, dass jeder Einzelne durch bewussten Konsum und Handel einen positiven Beitrag für eine bessere Welt leisten kann. Die AG ist ein gutes Beispiel für das Engagement und die Verantwortungsbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler.
Unser AG-Nachmittag, der für die Organisation unseres Kiosks, der Planung unserer Aktionen und der Erweiterung unseres eigenen Wissens über Fairtrade und Nachhaltigkeit unerlässlich ist, findet 14tägig montags, 13.30 - 15.00 Uhr, im Raum Diff 10 statt.
Wenn ihr mehr über die Fairtradeaktionen unserer AG und der gesamten Schule wissen möchtet, dann schaut auf dem Fairtradeschoolblog der IGS Kurt Schumacher vorbei.
Mit fairen Grüßen
Eure Eine-Welt-Fairtrade-AG
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.
Durchatmen und Auftanken

In der Frischluft AG steht die Freude an Bewegung in der Natur im Vordergrund. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler, die Spaß an Bewegung im Freien haben und gemeinsam die Umgebung entdecken möchten.
Jede zweite Woche treffen wir uns zu kleineren Spaziergängen, bei denen wir nicht nur aktiv sind, sondern auch die Möglichkeit haben, den Kopf frei zu bekommen und neue Bekanntschaften innerhalb der Schulgemeinschaft zu schließen. Die Natur bietet dabei viele Möglichkeiten, sich auszuprobieren – sei es beim Erkunden von neuen Wegen oder bei Bewegungsspielen im Freien. Die Frischluft AG fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das eigene Wohlbefinden.
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.
Kino-AG

Die Kino-AG ist für SuS der MSS gedacht. Wir verknüpfen Aspekte von Wissenschaft (Science-) mit den Fantasien der Filmindustrie (-Fiction) und verfolgen an bedeutenden Beispielen der Kino-Geschichte die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Unterhaltungs-Industrie. Unser Augenmerk liegt neben wissenschaftlichen Hintergründen auch auf dem Zeitfenster, in dem die Filme entstanden sind.
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.
Ich kann kochen

Die Termine für das 2 Halbjahr 2024/2025 sind
- 03.02.25
- 10.02.25
- 10.03.25
- 07.04.25
- 28.04.25
- 19.05.25
jeweils von 13.30 bis 15.30 Uhr
Anmeldung bei Frau Schnipp im Team MSS (Oberstufe) oder per Email: vera.schnipp@igs-ingelheim.de
Tolle Rezeptideen und weitere Informationen zum Projekt "Ich kann kochen" finden sich unter www.familienkueche.de oder im digitalen Kochbuch für Eltern.
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.
Wir machen Schule schöner

In der Kunst-AG unter der Leitung von Daniela Colic-Bender treffen sich kunstinteressierte Schülerinnen und Schüler von der fünften bis zur zehnten Klasse. Wir treffen uns alle 14 Tage montags von 13:30-15:00 Uhr im Raum BK 2. Pro Halbjahr gibt es auch immer einen Projektnachmittag, den Freitag der Kunst.
Am ersten Kunstfreitag haben wir uns mit Monstern und Drachen beschäftigt. Beim letzten Kunstfreitag im Schuljahr 2023/24 haben wir uns mit Tiefdruck beschäftigt.
Im Oktober hat sich die Gruppe dem Inktober gewidmet – einem Zeichenprojekt, dass im Monat Oktober läuft und bei dem man aus täglichen Themen wählt, um zu zeichnen. Einige Ergebnisse sind auf der Projektwand im 1.OG, beim Schülerkopierer, zu sehen.
Unser Pokémon-Projekt ist so gut wie abgeschlossen. Im Gang über der Biologie hoch zum zweiten Stockwerk werden bald die farbenfrohen Ergebnisse an die Wand angebracht – als bleibendes Wandbild!
Weiterhin widmen wir uns verschiedenen Kunstwettbewerben. Es steht zum Beispiel der Jugendcreativ-Preis an, bei dem wir als Schule auch schon oft erfolgreich teilgenommen haben (die Ergebnisse sind an der magentafarbenen Wand im 1. OG über der Aula zu sehen). Auch beim Jugendkunstpreis RLP wollen wir uns beteiligen.
Gerne nehmen wir weitere kunstinteressierte Schülerinnen und Schüler auf. Du solltest Lust, Offenheit und gerne auch ein bisschen Talent mitbringen. Und natürlich eigene Ideen, was wir weiter angehen wollen!
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.
Das Musizieren im Orchester hat an der IGS schon eine lange Tradition
Nach der Ausbildung in den Streicherklassen unserer Schule können die jungen Instrumentalisten (Klasse 7 - 13) im Schulorchester mitspielen. Neben den wöchentlichen Proben (freitags, 13:15 Uhr - 14:45 Uhr im Raum Musik 1) findet in der Regel jedes Schuljahr eine Orchesterarbeitsphase in einer Jugendherberge statt.
Die Auswahl der Werke spannt sich von Barock, Klassik, Romantik bis in die Moderne und schließt Filmmusik, Folk und Popmusik mit ein. Genauso bunt und abwechslungsreich sind auch die Auftritte. So fanden die letzten Konzerte sowohl mit Chor in der Kirche als auch als Straßenmusik in der Fußgängerzone in Mainz statt. Auftritte bei Festen und Feiern in der Schule gehören dazu.
Highlights waren die Konzerte mit der Gruppe La Serena, dem Chor Klangfarben, die Auftritte zusammen mit dem Mainzer Staatsorchester in der IGS und im Mainzer Staatstheater, Schulkonzerte in der Kaiserpfalz in Ingelheim und die Auftritte in unserer polnischen Partnerstadt Neisse.
Vielen Dank für dein Interesse an der AG Orchester der IGS Kurt Schumacher Ingelheim und vielleicht bis bald!
Die Musikerinnen und Musiker und ihr Leiter Christopher Steiner
letzte Aufführungen
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.
Die starken Töne der IGS Kurt Schumacher!
Wir sind die „Heavy Tones“ - die starken Töne der IGS Kurt Schumacher Ingelheim!
Wenn sich musikinteressierte Schülerinnen und Schüler im Alter von 14-18 Jahren einmal in der Woche treffen, ihre Ventile und Blättchen richten, die Gitarren verstärken, die Mikrophone gesangsbereit machen und Schlagzeug-Sticks in die Hand nehmen, dann wird die Schule gerockt: Denn es probt die Brassband „Heavy Tones“.
Uns gibt es wieder seit dem Schuljahr 2022/23 an unserer Schule. Es begann mit einer kleinen Gruppe von musikbegeisterten Schüler*innen, die gerne Rock-Popsongs spielen wollten. Nach einigen Proben bekamen wir eine Verstärkung von Blasmusikern und einem Schlagzeuger.
Heute sind wir eine Brassband, bestehend aus Blechbläsern (Alt Saxophon, Trompeten, Posaune, einer Band und Sänger*innen. Wir performen die größten Hits der Rock-Pop-Musikgeschichte wie: „Drunk in the Morning“, „Lady Marmalade“, „Bohemian Rhapsody“, „Hit the Road Jack“, „Let´s get Loud“ und vieles mehr.
Ziel unserer Proben ist ein Jahreskonzert mit unserem vielseitigen Programm.
Im Frühjahr findet der größte Teil der Vorbereitung auf das Konzert statt. Die „Heavy Tones“ quartieren sich in einer Jugendherberge ein, um weit weg von Schule und Unterricht ihr Konzertprogramm vorzubereiten und – seien wir mal ganz ehrlich- auch um eine tolle Zeit mit viel Spaß, lustigen Momenten und guter Musik in der Gemeinschaft von großartigen jungen Musikern zu verbringen.
Neben dem Jahreskonzert kann man die Brassband natürlich auch bei anderen Gelegenheiten hören. So spielen wir immer wieder gerne bei schulischen Veranstaltungen, wie dem Abiball, der Abschlussfeier der 9er und 10er oder am Tag der offenen Tür.
Wenn du uns gerne einmal hören möchtest, schaue doch einfach auf unserer Schulhomepage nach, wann unser nächster Auftritt stattfinden wird.
Natürlich suchen wir immer nach neuen Musikern. Wenn du ein Blasinstrument, Gitarre, E-Bass, Klavier oder Drum spielst oder eine schöne Gesangsstimme hast, dann bist du bei uns herzlich willkommen. Wir proben jeden Montag von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Vielen Dank für dein Interesse an der Brassband der IGS Kurt Schumacher Ingelheim und vielleicht bis bald!
Die 10 Musikerinnen und Musiker und ihre Leiterin Lilli Knoblich-Palm
Alte Bilder
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.

Die AG Schülercafé ist eine Möglichkeit, sich jahrgangsübergreifend zu begegnen und sich bei Tee und Keksen entspannt auszutauschen. Das Schülercafé ist eine kleine Oase im Schulalltag. Es werden Spiele miteinander gespielt. Außerdem gibt es hin und wieder kleinere kreative Aktionen in Absprache mit den Teilnehmenden.
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.
Streitschlichtung
Umgang und Lösung von Konflikten
Streit oder zumindest unterschiedliche Standpunkte gibt es in jeder Schule. Um Streitig-keiten und Konflikte unserer Schülerschaft und innerhalb der Klassen zu reflektieren bzw. Hilfe zur gemeinsamen Lösung zu finden, werden SchülerInnen der Jahrgangsstufen 7-10 auch an unserer IGS ausgebildet.
Zwei als MediatorInnen ausgebildete LehrerInnen trainieren in der Streitschlichter AG SchülerInnen für ihre spätere Tätigkeit als Streitschlichter und begleiten die ausgebildete Gruppe stets auch in Supervisionsgesprächen weiter oder springen in schwierigen Fällen ein.
Neben den Schlichtungen der SchülerInnen untereinander sind sie auch für Klassen-mediationen zuständig, um das Klassenklima zu stärken. Dabei unterliegen alle StreitschlichterInnen der Schweigepflicht, und diese wird von allen sehr ernst genommen.
Unsere SchülerInnen haben stets ein offenes Ohr für die Probleme und Sorgen ihrer Mit-schülerInnen und freuen sich, wenn sie ihnen bei der Bewältigung helfen können.
Ohne das Engagement unserer SchülerInnen, auch während der großen Pausen, wäre eine solche Einrichtung nicht funktionsfähig. Gleichzeitig ist der Lohn für diese Aufgabe unschätz-bar groß. Denn nicht nur für die Schule lernen unsere StreitschlichterInnen, sondern für ihr Leben!
Der Lehrgang selbst gibt somit jedem ein gutes Rüstzeug für eigene Konflikte mit auf den Weg.
Wenn eine Situation eine Schlichtung erfordert, wird ein Treffen mit den betroffenen SchülernInnen vereinbart, bei welchen diese die Konfliktsituation aus ihrer Sichtweise schildern, ihre eigene Gefühlslage beschreiben und sich aber auch in die Rolle des Konflikt-partners einfühlen. Anschließend formulieren beide Konfliktparteien Wünsche an ihr Gegenüber, signalisieren aber auch ihre eigene Bereitschaft, um den Konflikt für beide Beteiligten zufrieden und erfolgreich zu lösen. Zum Schluss wird das gemeinsam erarbeitete Ergebnis in einem Vertrag festgehalten und von allen unterzeichnet.
Dagmar Andres-Dahmen und Anna Faubel
Schülervertretung (SV)
Schulshop
Ihr besteht wieder die Möglichkeit, in unserem Schul-Shop tolle Shirts oder Hoodies zu kaufen.
Klickt einfach hier und meldet euch mit dem Benutzernamen Kurt und dem Passwort Schumacher an.
Dieser Flyer wurde erstellt mit copyright-freien Resourccen von canva
Weitere Informationen zu unserer Schülervertretung und deren Aktionen finden sich auf der Seite der SV.
Wann und wo die Arbeitsgemeinschaft stattfindet, entnehmen Sie bitte der aktuellen AG-Liste.
Deutsch-Amerikanische Freundschaft

Was bedeutet „GAPP“?
Die Abkürzung „GAPP“ steht für „German American Partnership Program“. Dieses Programm feierte im Jahr 2022 sein 50-jähriges Jubiläum, und wird vom Pädagogischen Austauschdienst, dem Goethe-Institut sowie der Kultusministerkonferenz unterstützt und (finanziell) gefördert. Ziel ist es, eine langfristige Schulpartnerschaft durch Austauschbegegnungen von Schülergruppen zu etablieren. Diesem Ziel kommen wir als Schule jedes Jahr ein Stückchen näher, indem wir 12-14 Schülerinnen und Schüler unserer IGS über ein Jahr intensiv und gezielt auf einen knapp vierwöchigen USA-Aufenthalt vorbereiten, während gleichzeitig umgekehrt 12-14 amerikanische Schülerinnen und Schüler dieselbe Vorbereitung auf einen knapp vierwöchigen Aufenthalt in Deutschland durchlaufen.
Was bieten wir an?
Wir bieten ein Programm in den USA für ca. 28 Tage an: Die Jugendlichen wohnen in sorgfältig von den amerikanischen Kollegen und uns ausgesuchten Gastfamilien, bekommen dadurch eine Gastschwester oder einen Gastbruder auf Zeit, erleben den American Way of Life hautnah und besuchen dazu noch den Unterricht an einer unserer Partnerschulen. Die amerikanischen Lehrerkollegen bereiten ein abwechslungsreiches, interessantes und spannendes Programm für unseren Aufenthalt dort vor, ferner erkunden wir als IGS-Schülergruppe noch eine amerikanische Großstadt für drei Tage.
Umgekehrt bereiten wir für unsere neu gewonnenen amerikanischen Freunde einen ebenso großartigen Aufenthalt in Deutschland vor, wenn die amerikanischen Teenager ihre Austauschpartner und Gastfamilien für ca. 28 Tage hier in Ingelheim besuchen und an unserer IGS zur Schule gehen.
Der finanzielle Eigenanteil der Teilnehmer liegt bei ca. 1050€, inklusive Flüge und dem Aufenthalt in der amerikanischen Großstadt, doch die neu geknüpften Freundschaften und die gesammelten Erfahrungen sind unbezahlbar.
Wo geht es hin?
In den ungeraden Jahren geht es in den Bundesstaat Massachusetts, genauer gesagt in die Region Greater Boston ins Städtchen Maynard mit ca. 10.000 Einwohnern. Unsere Partnerschule, die Maynard High School, wird von ca. 300 Schüler*innen besucht und liegt keine 30 Fahrtminuten von der geschichtsträchtigen Stadt Boston im Nordosten der USA.
Zwar bietet die MHS zurzeit kein eigenes Deutschprogramm an, jedoch wird die deutsche Sprache im Umfeld Maynards durchaus gepflegt, da viele Familien deutsche Wurzeln haben.
In den geraden Jahren fliegen wir in den Norden des Staates New York, direkt an die Grenze nach Kanada am Lake Ontario ins Städtchen Mexico mit nur 5.000 Einwohnern. Von dort sind es ca. 2 Stunden Fahrt bis an die Niagarafälle und ca. 4 Stunden bis nach New York City. Die Mexico High School hat ein sehr gut laufendes Deutschprogramm, in dem die Schüler*innen ab der 9. Klasse Deutsch lernen können.
Wie kann mein Kind teilnehmen?
Um nicht zu viel Unterricht zu verpassen, legen wir unsere Amerika-Aufenthalte auf die Herbstferien. So verpassen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler lediglich ca. 4-7 Tage Schule in Deutschland, je nach Länge der Ferien. Bewerben dürfen sich die Jahrgänge 8 und 9; mitnehmen können wir zwischen 12 und 14 Jugendliche. Jede neue Bewerbungsrunde startet jährlich vor den Sommerferien. Die Amerikaner*innen besuchen uns im Juni / Juli; wir starten den Gegenbesuch dann im Oktober desselben Jahres, sodass ihr Kind beim Besuch der Amerikaner im Juni / Juli in der 9. Klasse / 10. Klasse ist, beim Amerikaaufenthalt über die Herbstferien dann jedoch in der 10. bzw. 11. Klasse.
Als GAPP-Koordinatorinnen liegt unser Fokus nicht nur auf guten bis sehr guten schulische Leistungen, sondern insbesondere auf einem großen sozialen Engagement, einem ausgezeichneten Sozialverhalten sowie der Bereitschaft, sich voll ins Programm einzubringen. Immerhin werden die ausgewählten Jugendlichen unsere Schule und unser Land repräsentieren – einen vierwöchigen Urlaub bieten wir definitiv nicht an!
Vor der Fahrt steht die intensive Vorbereitung, die in gemeinsamen Treffen alle 14 Tage über ein Jahr hinweg, der so genannten USA-AG, durchgeführt wird. Dort bereiten wir ein spezifisches Fahrtenprojekt sowie Präsentationen in englischer Sprache vor, basteln Spendenboxen, kreieren Flyer und T-Shirts und planen Spendenaktionen, die von den Teenagern nach der Unterrichtszeit eigenständig durchgeführt werden. Je mehr Spenden die Gruppe sammelt, desto mehr Programm können wir anbieten. Sammelt die Gruppe keine Spenden, können wir uns auch keinen dreitägigen Aufenthalt in einer amerikanischen Großstadt leisten. Dazu bedarf es allerdings eines hohen Einsatzes seitens der Schüler, den wir mit der Bewerbung und später verbindlichen Anmeldung freilich voraussetzen. Außerdem ist der Besuch eines E2-Englischkurses in Klasse 8 Voraussetzung; ab Klasse 9 muss zusätzlich dazu die Anmeldung an unserer IGS-eigenen Oberstufe vorliegen (da ihr Kind sich in der 11. Jahrgangsstufe befinden wird, wenn es mit uns nach Amerika fliegt).
Vor der neuen Bewerbungsrunde stellen wir den Austausch noch einmal gezielt an einem Elternabend vor, auf dem auch alle offenen Fragen beantwortet werden können.
Wer sind die Ansprechpartner an der IGS für diesen Austausch?
Frau Bruch und Frau Wolf sind die offiziellen GAPP-Koordinatorinnen unserer Schule.
Wir freuen uns über Interesse und natürlich Fragen. Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen: Carola Bruch-Erfurth, Katharina Wolf, Dagmar Andres-Dahmen und Johanna Hegemann.
Noch mehr Informationen finden Sie auf der IGS-Homepage unter „Projekte & AGs -> USA-Austausch“ und wir posten regelmäßig Updates unter „Aktuelles“. Dort können Sie auch gerne im Archiv stöbern und die Berichte und den Blog unserer bereits vergangenen Besuche und Aktionen lesen sowie die dazugehörigen Fotos anschauen, auch finden Sie dort einen Link zu unseren Partnerschulen.
Carola Bruch & Katharina Wolf