Berufs- und Studienorientierung

Die Berufs- und Studienorientierung an der IGS Ingelheim möchte die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, den Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium erfolgreich zu gestalten.
Vielfältige Kooperationen mit externen Partnern öffnen den Schülerinnen und Schülern dabei den Blick in die Arbeitswelt.

Mit Blick auf die Bildungspartnerschaft mit der Firma Boehringer sei auf deren aktuelle Homepage für Praktika (Tages-, Wochenpraktika), Ausbildung und Duale Studiengänge hingewiesen.

   

Informationen zur Berufsorientierung

Aktuelle Informations-, Ausbildungs- und Stellenangebote

Tag der offenen Tür an der KH Mainz

Am Dienstag, 14. November 2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr lädt die katholische Hochschule Mainz alle Interessierten herzlich zum Tag der offenen Tür ein!

Der Tag der offenen Tür bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Chance, die Studienmöglichkeiten an der KH Mainz zu entdecken und die Hochschule vor Ort kennenzulernen.

Alle Informationen zum Programm sind unter www.kh-mz.de/infotag erhältlich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Ausbildung an der Universität Mainz

Da vielen Leuten nicht bekannt ist das die Universität Mainz auch ausbildet, finden Sie hier die Ausbildungsstellen für Sommer 2024 (inkl. Fristen)

  • Chemielaborant/in (m/w/d) - 31.10.2023
  • Elektroniker/in (m/w/d) für Betriebstechnik - 31.10.2023
  • Feinwerkmechaniker/in (m/w/d) Fachrichtung Feinmechanik - 16.10.2023
  • Gärtner/in (m/w/d) Fachrichtung Zierpflanzenbau - 16.10.2023
  • Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d) - 01.10.2023
  • Medizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) - 16.10.2023
  • Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) - 01.10.2023
  • Duales Studium Informatik B.Sc. (m/w/d) - 16.10.2023
  • Duales Studium Technisches Immobilienmanagement B.Sc. (m/w/d) - 31.10.2023
  • Duales Studium Verwaltung B.A. (m/w/d) - 01.10.2023

Weitere Informationen finden Sie unter https://karriere.uni-mainz.de/ausbildungsberufe/

 

Startschuss Abi Frankfurt

Startschuss Abi Frankfurt ist dein persönlicher digitaler Studien-Infotag, bei dem du dich zu all deinen Möglichkeiten nach dem Abitur informieren kannst.

Was dich bei Startschuss Abi erwartet

  • Informationen zu mehr als 200 (dualen) Studiengängen – in Deutschland oder im Ausland
  • Unabhängige Expert:innen beraten dich zu Work & Travel, FSJ und Au-pair
  • Keine Massenmesse, sondern persönliche Studienberatung
  • Studierende, die dir aus erster Hand Informationen zu ihrem Studienfach und Studierendenleben geben.

Nähere Informationen findest du hier.

Stuzubi Frankfurt

Am Samstag, den 30. September 2023, ist es soweit: Die Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi findet in Frankfurt statt!

Was: Stuzubi Frankfurt
Wann: Am 30.09.2023 von 10 bis 16 Uhr
Wo: Messe Frankfurt FORUM

Berufsorientierung live und 100% gratis
Über 80 Ausstellende informieren vor Ort über aktuelle Studien- und Ausbildungsangebote in der Region, u.a. mit dabei:

  • Eurodesk Deutschland
  • Bundeskriminalamt
  • Deutsche Bundesbank
  • WHU - Otto Beisheim School of Management
  • SAE Institute
  • Berufsakademie Rhein-Main
  • Deutsche Lufthansa
  • STRABAG Property and Facility Services
  • ATCP Management
  • Fraport
  • und viele, viele mehr...

Ausstellende battlen sich im Stuzubi Job SLAM
Beim Stuzubi Job SLAM erhält man schnell viele Einblicke in unterschiedliche Studiengänge und Ausbildungen. Bis zu 10 Ausstellende präsentieren ihre Angebote in je 3 Minuten – und werben um die Gunst Ihrer Schüler*innen. Wer vor Ort keinen der begehrten Sitzplätze ergattert, kann über den Live-Stream online dabei sein.

Nähere Informationen gibt es hier.

 

„Night of Talents“ im Gastgewerbe

Bei der landesweiten Aktion „Night of Talents“ am Dienstag, 14.11.2023 von 18:30 – 21:30 Uhr bekommen junge Leute, die auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung im Gastgewerbe sind, die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen dieser Berufe zu schauen.

Familiengeführte Hotel- und Gastronomiebetriebe der Initiative „Working Family“, denen das Wohl ihrer Mitarbeiter*innen am Herzen liegt, öffnen an diesem Abend ihre Türen für interessierte Schüler*innen und deren Eltern. Die Besucher*innen erhalten Einblicke in die verschiedenen Berufe und Karrierewege. Die Betriebe informieren gemeinsam mit ihren Auszubildenden über die verschiedenen Ausbildungsberufe im Gastgewerbe und ermöglichen den Besuchern, direkt vor Ort in die Berufsfelder zu schnuppern. Das Programm setzt dabei auf Mitmachen und Interaktion.

Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, direkt Kontakt mit interessanten Arbeitgebern zu knüpfen und sich über einen Ausbildungsplatz oder ein Praktikum zu informieren. Dabei stehen die Arbeitgeber*innen Rede und Antwort für alle Fragen. Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenfrei.

Die „Working Family“ ist ein Verbund familiengeführter Unternehmen aus dem Hotel- und Gastgewerbe. Die Initiative wird bis Ende 2023 im Rahmen der Tourismusstrategie 2025 des Landes gefördert und das Projekt von der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz koordiniert. Alle weiteren Informationen zu diesem Verbund und dem Aktionsabend finden Sie unter www.working-family.de.

Stellenausschreibung für einen Auszubildenden zum Kaufmann für Büromanagement (m, w, d)

Die DSK (Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH) sucht für ihr Team in Wiesbaden zum Starttermin 01. September 2024 eine oder einen Auszubildende:n für den Ausbildungsberuf Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement (m, w, d).

Während der Ausbildung besteht die Chance in verschiedene Bereiche und Abteilungen „reinzuschnuppern“ und dabei gleichzeitig alle unsere kaufmännischen Prozesse kennenzulernen.

Diakonisches Jahr im Ausland (DJiA) - über Grenzen hinweg

Wie in einem FSJ können junge Erwachsene sich in einem Gap Year Zeit für sich und andere nehmen. Sie engagieren sich in sozial-diakonischen Projekten. Gleichzeitig erleben sie ein unvergessliches Jahr voller Erfahrungen:

Andere Sprache - Andere Kultur - Ausland hautnah erleben

 

Für das Diakonische Jahr im Ausland (DJiA) haben die Online-Infotage und die Bewerbungsphase für 2024/25 begonnen.

Auf den Online-Infotagen werden ehemalige Freiwillige von ihren Erlebnissen im Ausland berichten; außerdem werden Mitarbeitende für Fragen zur Verfügung stehen. Mehr Infos und die genauen Termine der Online-Infotage gibt es unter www.djia.de/bewerben/infotage.

.

 

Großunternehmen treffen Eltern und Schüler

Vom 25.09.2023 – 29.09.2023 wird von der Bundesagentur für Arbeit bundesweit zum zweiten Mal eine Woche der digitalen Elternabende angeboten.

Diese Woche bietet die exklusive Chance, Großunternehmen aus verschiedenen Branchen mit ihren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen.

Bis zu 75 Unternehmen stellen sich vor – mit Last-Minute-Optionen für 2023 und mit Möglichkeiten für das kommende Ausbildungsjahr 2024.

Die Unternehmen präsentieren sich, geben Einblicke in die Rahmenbedingungen ihrer Nachwuchskräfte und zeigen Karrieremöglichkeiten nach einem erfolgreichen Abschluss. Zudem berichten Auszubildende / dual Studierende über ihre Erfahrungen aus dem Bewerbungsverfahren, wie sie diese gemeistert haben und wie es ihnen als Berufseinsteiger geht.

Seid live und interaktiv dabei – jeden Abend von Montag bis Freitag um 18:00 Uhr, 19:00 Uhr und 20:00 Uhr.

Alle die Interesse haben oder sich bereits intensiv mit der Berufswahl beschäftigen, sind herzlich willkommen.

Klickt einfach rein unter www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende - ohne Registrierung, ohne Anmeldung!

Zukunftstag bei der "Blaulichtfamilie"

Die Polizeiinspektion Ingelheim, die Freiwillige Feuerwehr Ingelheim am Rhein, das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Mainz-Bingen e.V. und DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe veranstalten am Samstag, 21. Oktober 2023 einen gemeinsamen Nachwuchsgewinnungstag.

Hier können Sie weitere Informationen finden und sich für den Tag anmelden.

 

Kombiniertes Studium der Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkeht, Landwirtschaft und Weinbau möchte mit anhängender Stellenausschreibung den nächsten Abiturjahrgang auf ihre Verwaltung und das Kombinierte Studium der Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz aufmerksam machen.

Des weiteren bietet das anhängende Plakat Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten in vermessungstechnischen Berufen bei der Flurbereinigungsverwaltung und der Vermessungs- und Katasterverwaltung.

         

Kostenlose Videoplattform für den Ausbildungsmarkt

Die ersten Schüler:innen sind bereits auf dem Weg in die Sommerferien. Während die einen schon einen Ausbildungsvertrag im Gepäck haben, suchen die anderen noch nach einem Last Minute Ausbildungsplatz.

Als Fachverlag mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung begleiten wir die Schüler:innen auf ihrer Reise in die Berufswelt: Ausbildungsbetriebe haben die Möglichkeit, ihre Recruiting-Videos auf YoloMio, unserer Videoplattform für den Ausbildungsmarkt, zu veröffentlichen und ihr Unternehmen bei den potenziellen Auszubildenden vorzustellen. Recruiting-Videos ermöglichen spannende Einblicke und sagen so viel mehr als klassische Stellenanzeigen 😊

Ihre Schüler:innen sind noch auf der Suche nach einer passenden Ausbildung? Auf YoloMio gibt es Hunderte Videos von freien Ausbildungsplätzen zu entdecken! Die Videoplattform für den Ausbildungsmarkt ist kostenlos, werbefrei und ohne Registrierung nutzbar. Probieren Sie YoloMio einfach aus.

Angebote der Bundesbank (Frankfurt am Main)

Die deutsche Bundesbank möchte auf folgende Angebote aufmerksam machen:

„Financial Wizard Challenge“:
Zu den Kerngeschäftsfeldern der Deutschen Bundesbank wurden Challenges erstellt, um junge Menschen an Themen wie bspw. Bankenaufsicht, Zahlungsverkehr und Inflation heranzuführen.
Sie lernen hiermit online spielerisch die Inhalte kennen und haben bei richtiger Lösung die Chance sich auf ein Wochenende an unserer Hochschule zu bewerben.
Hierfür wird speziell ein Exit Game konstruiert und Informationen rund um die Deutsche Bundesbank und das duale Bachelor-Studium „Zentralbankwesen/Central Banking“ gegeben.



„Jobexperience“:
Wir bieten die Möglichkeit, in einer Praktikumswoche in den Ferien die Kerngeschäftsfelder der Bundesbank kennenzulernen und sich dafür bei uns zu bewerben.

Tag der Ausbildung auf den Campus der Universitätsmedizin Mainz.

Am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr lädt die Universitätsmedizin Mainz zum „Tag der Ausbildung“ auf ihren Campus ein.

Die Universitätsmedizin Mainz mit ihren über 60 verschiedenen Kliniken und Einrichtungen bildet rund
700 Auszubildende aus. Neben 9 Gesundheitsfachberufen bietet sie Ausbildung außerdem auch im
Bereich der IT, in kaufmännischen sowie in medizinisch-technischen und technischen Berufen an. Viele
Ausbildungen können zusätzlich durch einen dualen Studiengang ergänzt werden.

Selbstverständlich besteht ausreichend Gelegenheit, informative Gespräche mit gegenwärtigen und ehemaligen
Auszubildenden sowie mit ihren Ausbildern und Lehrkräften zu führen.
Alle Ausbildungsberufe sowie weitere Informationen finden Sie ganz bequem hier.

Unter dem angezeigten QR-Code finden Sie den Flyer der Veranstaltung.

                    

Hochschulkontaktmesse "Karriere" am 19. und 20. Oktober 2023 (mit Angeboten zum Dualen Studium)

Das Career Center der Hochschule Worms lädt am 19. und 20. Oktober 2023 zur
Hochschulkontaktmesse "Karriere" ein. Bei der Messe präsentieren verschiedene Unternehmen an
Messeständen und im Rahmen von Vorträgen ihre Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Da sich
zahlreiche Firmen auch als Anbieter dualer Studiengänge vorstellen, bezieht die Zielgruppe
ebenfalls interessierte Schülerinnen und Schüler ein.
In diesem Jahr wird die Hochschulkontaktmesse erstmalig als zweitägige Veranstaltung
stattfinden, um möglichst viele Gespräche zu ermöglichen:

  • Donnerstag, 19.10.2023 von 10:00 - 16:00 Uhr als Präsenzmesse auf dem Campus der Hochschule, Erenburgerstraße 19, 67549 Worms
  • Freitag, 20.10.2023 von 9:00 - 17:00 Uhr als Onlinetag mit digitalen Gesprächen über die Plattform talentefinder®

Schülerinnen und Schüler (aus der Oberstufe) haben die Chance sich über die Möglichkeiten
eines Dualen Studiums zu informieren und direkt Unternehmen kennenzulernen, bei
denen ein solches Studium absolviert werden kann. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Alle Informationen rund um den Ablauf, die ausstellenden Unternehmen, das Programm und
die Vorbereitungsmöglichkeiten finden Interessierte rechtzeitig vor der Messe auf unserer
Homepage. Die spezielle Seite für Schülerinnen und Schüler wird regelmäßig erweitert und
aktualisiert.

Ansprechpartnerin für Fragen:
Hanna Schwager
Hochschule Worms
Career Center
Erenburgerstraße 19
67549 Worms
T: +49 6241 509-474
E: career@hs-worms.de

Studiengang Verwaltungsmanagement

Der Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung möchte das Interesse der künftigen (Fach-) Abiturient*innen auf den Studiengang "Verwaltungsmanagement" lenken.

Dieser Studiengang ist die Laufbahnausbildung für den gehobenen nichttechnischen Dienst in der Bundesverwaltung und bietet somit eine vielfältige, abwechslungsreiche und vor allem sichere berufliche Perspektive. Unsere Studierenden sind zugleich Beamtenanwärter*innen und erhalten Bezüge von zurzeit ca. 1.560 € monatlich. Sie schließen das Studium als Diplomverwaltungswirt*in (FH) ab.

Am 11. 8.2023 wird ein Tag der offenen Tür in hybrider Form angeboten. Weitere Informationen dazu sind unter dem QR-Code auf dem Plakat zu finden!

Bewerbungen um einen Studienplatz mit Studienbeginn 1. April 2024 und/oder 1. Oktober 2024 sind vom 1. Juni 2023 bis zum 16. Oktober 2023 online möglich.

Die zu besetzenden Studienplätze können der Ausschreibung entnommen werden und nähere Informationen zum Studienangebot finden Sie auf der Homepage http://www.hsbund.de/aiv

 

Jugend- und Azubiwohnen

Wie geht es nach dem Schulabschluss weiter – diese Frage stellen sich aktuell wieder viele junge Menschen.

Das Angebot des Jugend- und Azubiwohnens ermöglicht die Aufnahme einer Ausbildung auch außerhalb der Heimatregion.

Weitere Informationen dazu sind im Anhang und auf der Homepage von AUSWÄRTS ZUHAUSE, der bundesweiten und trägerübergreifenden Initiative zum Jugendwohnen, zu finden.

Schulgeleitetes 14-tägiges Praktikum bei der Polizei

Das Polizeipräsidium Mainz freut sich Ihnen mitteilen zu können, dass ab dem Spätjahr 2023 zu folgenden ausgewählten Zeiträumen ein schulgeleitetes 14-tägiges Praktikum bei uns absolviert werden kann.

  • 2 Wochen vor der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse
  • 2 Wochen vor den Sommerferien
  • 2 Wochen vor den Herbstferien

Das Praktikum ist wie folgt geplant: eine Woche am Standort des Polizeipräsidiums in Mainz, eine Woche nach Möglichkeit auf einer Polizeidienststelle in Wohnortnähe.

Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse, welche den Sekundarabschluss I anstreben, sowie der Oberstufe gerne per Mail an ppmainz.einstellungen@polizei.rlp.de mit folgenden Unterlagen

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • letztes Schulzeugnis

Über die Vergabe der Praktikumsplätze wird in der Folge entschieden.

Für Rückfragen steht Ihnen die Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Mainz gerne zur Verfügung.

Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst bei der Stiftung kreuznacher diakonie

Die Stiftung kreuznacher diakonie, bietet eine Vielzahl von Ausbildungschancen in Berufen des Sozial- und Gesundheitswesen an (mit insgesamt rund 750 pflegerischen, pädagogischen und diakonisch-theologischen Aus- und Weiterbildungsplätzen).

Sie ist in den Bereichen Krankenhäusern und Hospize, Seniorenhilfe, Behindertenhilfe, Kinder-, Jugend-, Familien- und Wohnungslosenhilfe und Rehabilitationsfachdienste und Sozialpädiatrisches Zentrum aktiv. Ihr Sitz befindet sich in Bad Kreuznach und sie hat Einrichtungen in komplett Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland. Rund 6.800 Mitarbeitende setzen sich täglich dafür ein, dass Kranke gesund werden, Menschen mit Behinderung eine Teilhabe möglich ist, Kinder und Jugendliche sich gut entwickeln, Senioren möglichst selbstbestimmt leben und Menschen ohne Wohnung eine Perspektive entwickeln können. In Hospizen begleitet sie Menschen in der letzten Lebensphase.

Für die Bereiche der Wohnungslosenhilfe und der Krankenhäuser und Hospize in Idar-Oberstein, Bad Kreuznach und Simmern sind noch Plätze zu vergeben.

Weitere Einblicke in das Angebot für Freiwilligendienste und Ausbildungen erhalten Sie auf der Homepage https://www.kreuznacherdiakonie.de/karriere.

Duales Studium bei der deutschen Bahn

Für das Duale Studium in Frankfurt und Fulda gibt es noch einige offene Plätze für den Start im Herbst 2023.

Frankfurt

Zum 01.08.2023 suchen wir dich für das ca. 4,5-jährige Duale Studium zum Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen mit integrierter Berufsausbildung zum Zugverkehrssteuerer (w/m/d) für die DB Netz AG am Standort Frankfurt (Main).

Zum 01.10.2023 suchen wir dich für das 3-jährige Duale Studium zum Bachelor of Engineering Elektrotechnik mit der Studienrichtung Nachrichtentechnik – Kommunikationstechnik für Verkehrssysteme (w/m/d). Regelmäßige Ortswechsel zwischen Theoriephasen an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen und Praxisphasen in Eschborn oder Frankfurt (Main) sind für dich eine willkommene Abwechslung. Für die Dauer der Theoriephasen gibt es einen Mietkostenzuschuss von bis zu 300 Euro monatlich.

Zum 1. September suchen wir dich für das 3-jährige Duale Studium zum Bachelor of Engineering Bahningenieurwesen mit Schwerpunkt IT (w/m/d) für die DB Engineering&Consulting GmbH am Standort Frankfurt (Main). Deine Theoriephasen absolvierst du an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen / Friedberg. In der vorlesungsfreien Zeit bist du bei uns im Unternehmen tätig.

Fulda

Zum 01.10.2023 suchen wir dich für das 3-jährige Duale Studium zum Bachelor of Engineering Elektrotechnik (w/m/d) mit der Studienrichtung Nachrichtentechnik – Kommunikationstechnik für Verkehrssysteme. Regelmäßige Ortswechsel zwischen Theoriephasen an der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen und Praxisphasen in Fulda sind für dich eine willkommene Abwechslung. Für die Dauer der Theoriephasen gibt es einen Mietkostenzuschuss von bis zu 300 Euro monatlich.


Auf db.jobs suchen wir pro Jahr mehr als 25.000 neue Kolleg:innen.

 

Ausbildung oder Freiwilligendienst bei der Kreuznacher Diakonie

Die Stiftung kreuznacher diakonie bietet eine Vielzahl von Ausbildungschancen in Berufen des Sozial- und Gesundheitswesen sowie für Schülerinnen und Schüler auch Praktika oder die Möglichkeit auf ein Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst an.

Einen kurzen Überblick über unser vielfältiges Ausbildungsangebot möchten wir Ihnen hier bereits schon einmal aufzeigen:

  • Pflegefachmann/-fachfrau (EU-weit anerkannte generalistische Pflegeausbildung)
  • Heilerziehungspfleger (auch berufsbegleitend)
  • Erzieher (auch berufsbegleitend)
  • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer
  • Operationstechnischer Assistent
  • Kauffrau/-mann für Büromanagement oder IT-System-Management
  • Fachinformatiker für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung
  • Duales Studium in der Sozialen Arbeit oder für Gesundheit und Pflege

Weitere Einblicke in das Ausbildungsangebot erhalten Sie auf der Homepage https://www.kreuznacherdiakonie.de/karriere und in folgenden Broschüren.

 

   

Berufsorientierungspraktikum bei Werner & Mertz GmbH

In folgenden festgelegten Ferienwochen bietet Werner & Mertz ein abwechslungsreiches Berufsorientierungspraktikum für SchülerInnen an.

  • Osterferien: 3.4. - 6.4.2023
  • Sommerferien: 24.7. -28.7.2023
  • Herbstferien: 16.10. - 20.10.2023

Da in dieser Woche in alle derzeit von der Firma angebotenen Ausbildungsberufe hineingeschnuppert werden kann, ist es besonders für Unentschlossene interessant.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen findest du unter frosch4future.de/

Kombiniertes Studium Geoinformatik und Vermessung

Die Flurbereinigungsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz bildet seit einigen Jahren in Kooperation mit der Hochschule Mainz aus. Dabei wird das Studium der Geoinformatik und Vermessung mit der Laufbahnausbildung für das 3. Einstiegsamt im vermessungstechnischen Dienst kombiniert.

Folgender Artikel der Zeitung „Die Rheinpfalz“, der im Januar 2022 veröffentlicht wurde, bietet einen ersten Einblick in das spannende Arbeitsfeld der Landentwicklung. Die Zustimmung der Zeitung für einen Aushang zu Schulzwecken bzw. Weiterverwendung unter Einhaltung des Urheberrechts liegt vor.

 

Bundesfreiwilligendienst beim SC Lerchenberg e.V.

Der SC Lerchenberg e.V. bietet an, ein Jahr Freiwilligendienst in seinem Verein zu absolvieren.

Duales Studium zum Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen bei der DB

Aktuell sucht die Deutsche Bahn Bewerber:innen für das Duale Studium zum Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen mit dem Schwerpunkt Bahnverkehr und Transport (w/m/d) in Frankfurt.

Hier die Details:

Eintrittsdatum: 01.10.2023

  • Dauer: 3 Jahre
  • Arbeitsbereiche: Verkehrsinfrastruktur, Logistik
  • Geschäftsfeld: DB Cargo AG
  • Ablauf/Standorte: Theoriephasen du an der FH Erfurt, in der vorlesungsfreien Zeit und in einem Praxissemester im Unternehmen am Standort Frankfurt am Main

Inhalt Theoriephasen:

    • Grundlagen des Eisenbahnwesens (Verkehr, Bahnregelbetrieb, Eisenbahnrecht) und der Wirtschaftswissenschaften (Mathematik, BWL, VWL und Informatik)
    • Kennenlernen der Zusammenhänge des Eisenbahnwesens
    • Erwerb von Kenntnissen in Verkehrspolitik, Disposition und Schienenfahrzeugtechnik

Inhalt Praxisphasen:

    • Planung eines reibungslosen Ablaufs unserer Güterverkehre, dazu gehört bspw. die Disposition und das Trassenmanagement
    • Gewinnung von weitreichenden Kompetenzen im Bereich der Logistik und lernen, wie die Verkehrsträger Schiene und Straße für die verschiedensten Güter intelligent verknüpft werden können
    • Einblicke in andere Bereiche, wie z. B. Controlling, Marketing, Vertrieb und Produktion

Benefits: u.a. Mobiles Endgerät, Attraktive Vergütung, Übernahmegarantie, DB StudentsClub, NetzCard

Hier geht´s zur Bewerbung

 

Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten (MFA)

Auch im kommenden Jahr bietet die Cardio-Praxis jungen, motivierten Schülern wieder die Möglichkeit, eine Ausbildung zum MFA in ihrer großen kardiologischen Praxis zu beginnen.

Nähere Informationen finden sich unter www.cardiocentrum-mainz.de und Fragen rund um die Ausbildung beantwortet Frau Oestereich

Baugesellschaft SONNTAG

Mehr Infos finden Sie hier.

Karriere bei LIDL

Wenn du den Willen hast, Chancen zu ergreifen und dich zu weiterzuentwickeln, findest du bei Lidl die besten Möglichkeiten, über dich hinauszuwachsen und deine Karriere selbst zu gestalten.

  

Weitere Informationen finden Sie hier.

Verbandsgemeindewerke Sprendlingen-Gensingen

Du hast Interesse an den Ausbildungsberufen

  • Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
  • Kauffrau/mann für Büromanagement
  • Fachkraft für Abwassertechnik oder
  • Fachangestellte/r für Bäderbetriebe ?

Nähere Informationen zu den Ausbildungsstellen der Verbandsgemeindewerke Sprendlingen-Gensingen AöR gibt es hier.

Ausbildung bei Fielmann

Nähere Informationen zu den Ausbildungsstellen bei Fielmann gibt es hier.

Informationen zu Auslandsjahren und Schüleraustausch

Momentan liegen keine Informationen zu Auslandsjahren und Schüleraustauschen vor.

Sie können sich so lange gerne auf den Seiten zu unseren Schulpartnerschaften oder dem USA-Austausch umsehen.

Bildungspartnerschaft mit Boehringer Ingelheim

Unterzeichnung der Vereinbarung einer Bildungspartnerschaft durch Karin Hantschel (Schulleiterin, 2. v. rechts) und Stefan Hüppe (Ausbildungsleiter Boehringer Ingelheim, 3. v. rechts).                                        Foto: Thomas Schmidt

Seit etwa zwanzig Jahren besteht eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Firma Boehringer in der Lehrerfortbildung, dem Schülerlabor ChemDiscLab und in der Berufsorientierung. Jetzt wurde dies auch in schriftlicher Form am 22. Mai 2018 mit der Bildungspartnerschaft dokumentiert. Wir freuen uns auf die weitere gute und intensive Zusammenarbeit mit Boehringer. Im Austausch werden wir Anregungen und Neuerungen gerne aufgreifen und in unsere Schule adaptieren.

Bildungswege in Rheinland-Pfalz

Ansprechpartner in der Schule

 

Christine Kubitza (Berufswahlkoordinatorin und
für Jahrgänge 11 bis 13)
Sabine Sztabelski (für Jahrgänge 7 bis 10)
Markus Schröder (Berufspraktikum 11 mit Präsentation)
Irina Kehrein (Schulsozialarbeit) Angebot Bewerbungshilfe

 

Berufsorientierung in der Sekundarstufe I

Übersicht über die Berufsorientierung in der Mittelstufe

 

Klassenstufe

Termin

Aktivität

7

April/Mai

Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung für die Stufe

Anlegen des Berufswahlportfolios

7

Bis zu den Sommerferien

Erstellung einer eigenen Bewerbung

7

 

Fähigkeitenparcours: Ermittlung von Kompetenzen und Interessen

7

Vor den Sommerferien

Stufenelternabend mit Information zu Übergang 9/10 sowie zum Praxistag und der schulischen Berufsorientierung

 

Bis Mitte September

Anmeldung zum Praxistag

Elternabend zum Praxistag

8

Bis Anfang November

Informationselternabend mit der Bundesagentur für Arbeit

 

8

1. Schulwoche

Methodentage: Bewerbertraining und Training von Vorstellungsgesprächen mit externen Partnern

8

Nov./Dez. und Jan./Feb.

Berufskundliche Vortragsreihe mit Vertretern aus Wirtschaft und Handwerk und Praktikumspräsentationen des Jahrgangs 9

8

Bis zum Praktikum

Vorbereitung des Berufspraktikums und der Berichtsmappe im GL-BO -Unterricht

8

Jan./Feb./März

Projekttage zum Praxistag

8

März/April

Beginn Praxisphase des Praxistages

8

April/Mai

Berufspraktischer Projekttag

8

Juni

Zweiwöchiges Betriebspraktikum mit anschließenden Projekttag zur Reflektion

8

Nach dem Praktikum

Einzelberatung durch die Agentur für Arbeit

9

Vor den Herbstferien

Stufenelternabend 9 mit Information über Abschlussbestimmungen, Ausbildungsbewerbung und die weiteren schulischen Möglichkeiten (mit VertreterIn der BBS)

Ende der Praxisphase des Praxistages

9

Mai

Besuch der Vocatium mit gesamtem Jahrgang und Gespräch mit mindestens drei Anbietern

9

Nov.-Feb.

Praktikumspräsentationen bei der berufskundl. Vortragsreihe

10

Vor den Herbstferien

Stufenelternabend 10 mit Information über Abschlussbestimmungen, Ausbildungsbewerbung und die weiteren schulischen Möglichkeiten (mit VertreterIn der Agentur für Arbeit)

8, 9 und 10

Verschieden

Einzelberatung durch TutorInnen und Stufenleitung zur Schullaufbahn

8, 9 und 10

Freitags

Einzelberatung zur Schullaufbahn und Ausbildung durch Agentur für Arbeit in der Schule (Streitschlichterraum)

8, 9 und 10

Bei Bedarf

Angebot Step On!: Unterstützung und Beratung im Bewerbungsprozess

8, 9 und 10

Bei Bedarf

Bewerbungshilfe durch unsere Schulsozialarbeiterin

8, 9 und 10

Verschieden

Information zu Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowie Tagen der Offenen Tür an anderen Schulen auf der Homepage sowie an der Pinnwand im Erdgeschoss (vor dem Flur zu Küche/Bio)

 

Angebote

VHS Bingen: Angebot Step on!

Schulsozialarbeit: Bewerbungsunterlagen-Check

Praxistag

Seit dem Schuljahr 2014/15 bieten wir Schülerinnen und Schülern den Praxistag an.

Er gliedert sich in 3 Phasen (Vorbereitungs-, Praxis- und Nachbereitungsphase) und erstreckt sich über die Schuljahre 8 und 9.

 

Fähigkeitenparcours

„Find heraus, was in dir steckt!“

Die Schulsozialarbeiter/innen des Landkreises Mainz-Bingen haben diesen Parcours erarbeitet. An der IGS Kurt Schumacher wird diese Aktion von der Schulsozialarbeiterin Frau Kehrein, der Stufenleitung Frau Gallé und der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit Frau Tullius-Gintschel organisiert und vorbereitet. Die Tutoren/innen unterstützen bei der Begleitung der Kleingruppen durch den Parcours und bei der anschließenden Reflexion über die gesammelten Erfahrungen.

An 15 verschiedenen Stationen können die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten praktisch erproben und evtl. neue Fähigkeiten an sich entdecken. Zum Beispiel:

  • Kann ich ein Rohrmodell nachbauen?

  • Bin ich in der Lage verschraubte Holzklötzchen zu wechseln, ohne etwas aus der Hand zu legen?

  • Kann ich so gut erklären, dass mein Partner den von mir gebauten Turm nachbauen kann, obwohl wir durch eine Sichtsperre getrennt sind?

Die Lösung der Aufgaben erfordert unterschiedliche Kompetenzen und Fähigkeiten. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern in einem Laufzettel eingetragen und später unter Anleitung thematisiert und ausgewertet.

Bei diesem Parcours können alle etwas ausprobieren, was sie vorher noch nie gemacht hatten und an sich neue Seiten entdecken. Viele merken, dass sie selbst Fähigkeiten haben, die andere nicht haben. Aber auch, dass einzelne Stationen ihnen schwerer, die anderen wieder leicht fielen.

Ziel dieses Projektes ist, dass die Schülerinnen und Schüler einen ersten Anstoß in Richtung Praktikumssuche im 8. Schuljahr bzw. Berufswahl erhalten und sich über ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst werden.

Irina Kehrein (Schulsozialarbeiterin IGS Ingelheim)

Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Übersicht über die Berufsorientierung in der Oberstufe

Termine und Aktivitäten der Berufsinformation Oberstufe

Klassenstufe

Termin

Aktivität

11/1

Schuljahresanfang

Information der Schüler und Eltern zum Betriebspraktikum

11/2

2 Wochen vor Schuljahresende

Betriebspraktikum

12/1

Erste Schulwoche

Methodentraining:
- Selbst- /Fremdeinschätzung, Interessensprofile
- Recherche zu Eignungstests und Internetportalen
- Bewerbungstraining
- Assessmentcenter
- GEVA-Test oder Online-Eignungstest
- Berufsfindungsabend

12/1

Schuljahresanfang

PowerPoint-Präsentation des Betriebspraktikums
vor neuem Jahrgang 11

12/1

September

 

Besuch der Berufsinformationsmesse BIM Mainz

 

12/1

Oktober / November

Elterninformationsabend zur Berufsorientierung
(alle 2 Jahre)

12/1

Januar

Berufswahlunterricht durch Agentur für Arbeit

12/2

Februar

Tag der Offenen Tür an der Uni Mainz

11 / 12 / 13

ganzjährig

Individuelle Berufsberatung (Einzelgespräche)
durch Oberstufenleitung, Berufswahlkoordinatorin, Agentur f. Arbeit und Angebot Step on!

 

Links zur Berufs- und Studienorientierung