Berufs- und Studienorientierung

Die Berufs- und Studienorientierung an der IGS Ingelheim möchte die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, den Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium erfolgreich zu gestalten.
Vielfältige Kooperationen mit externen Partnern öffnen den Schülerinnen und Schülern dabei den Blick in die Arbeitswelt.

Mit Blick auf die Bildungspartnerschaft mit der Firma Boehringer sei auf deren aktuelle Homepage für Praktika (Tages-, Wochenpraktika), Ausbildung und Duale Studiengänge hingewiesen.

 

Informationen zur Berufsorientierung

Aktuelle Informations-, Ausbildungs- und Stellenangebote

Job- und Ausbildungsbörse rund um die Pflege

Am 28. November 2025 findet in der Kreisverwaltung die Jobbörse rund um das Thema Pflege und Gesundheit statt. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, direkt mit Ausbildungsbetrieben/Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen, sich über vielfältige Ausbildungsberufe und Arbeitsstellen zu informieren und wertvolle Kontakte für den Start ins Berufsleben zu knüpfen. Die anwesenden Betriebe werden sowohl Arbeits- als auch Ausbildungsangebote im Gepäck haben.

Nähere Informationen finden sich auf folgendem Plakat.

 

Bewerbungsstart für Ausbildungs- und Studienplätze bei Airbus

Die Bewerbungsphase für Ausbildungsplätze und duale Studiengänge mit Start im Herbst 2026 ist bereits seit dem 1. Juli eröffnet. Für unsere Standorte in Friedrichshafen und Ulm planen wir insgesamt 46 Einstellungen.

Die Ausbildung junger Menschen ist für Airbus von größter Bedeutung. Sie sichert nicht nur die Zukunft unseres Unternehmens, sondern stärkt auch unsere Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Unsere #AIRzubis sind ein wesentlicher Bestandteil der Airbus-Familie und tragen von Beginn an aktiv zu unserem Erfolg bei.

Wir möchten Sie gerne um Ihre Unterstützung bitten, damit wir auch für das nächste Jahr viele talentierte Nachwuchskräfte gewinnen können: Bitte teilen Sie unsere Angebote und leiten Sie diese E-Mail an Interessierte aus Ihrem Umfeld weiter.

Techn. Berufe

Elektroniker / Geräte und Systeme

Industriemechaniker

Mechatroniker

Mechatroniker für Kältetechnik

Zerspanungsmechaniker

Elektrotechnik

(B. Eng.) Elektrotechnik und Informationstechnik / Nachrichtentechnik

(B. Eng.) Embedded Systems / Aerospace Engineering

Informatik

(B. Sc.) Informatik / Angewandte Informatik

(B. Sc.) Informatik / Künstliche Intelligenz

(B. Sc.) Informatik / IT Security

Wirtschaftsingenieurwesen

(B. Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau

(B. Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrotechnik

Luft- und Raumfahrttechnik

(B. Eng.) Luft- und Raumfahrttechnik / Elektronik

(B. Eng.) Luft- und Raumfahrttechnik / Systeme

Maschinenbau

(B. Eng.) Maschinenbau / Allgemeiner Maschinenbau

(B. Eng.) Maschinenbau / Produktionstechnik

Wirtschaft

(B.A.) Industrie

Dualer Master

(M. Eng.) Systems Engineering (THWG Konstanz)

(M. Sc.) Informatik / Artificial Intellicence (TH Ingolstadt)

 

Alle Informationen zu den freien Plätzen an allen Airbus Standorten finden Sie auf unserem Karriereportal unter: www.airbus.com/ausbildung. Dort können Interessierte auch direkt Informationen zur Bewerbung finden oder ihre Bewerbung einreichen

 

Einladung zu Informationsangeboten der Fachoberschule Bingen

Die Fachoberschule Bingen bietet die Möglichkeit, im Anschluss an die 10. Klasse und den erfolgreichen Sekundarabschluss I, innerhalb von zwei Schuljahren die vollständige Fachhochschulreife zu erlangen. Dabei bieten wir die zwei attraktiven Fachrichtungen „Wirtschaft und Verwaltung“ sowie „Gesundheit“ als Vertiefungsschwerpunkte an.

Ich möchte Sie hiermit ganz herzlich zu zwei Veranstaltungen einladen, bei denen Sie und Ihre Kinder die Möglichkeit haben, sich umfassend über die Fachoberschule zu informieren.

  • Tag der offenen Tür, Samstag, 15. November 2025, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
    An diesem Termin stellen wir den Bildungsgang in unterschiedlichen Formaten (Präsentationen, Ausstellung der Praktikumsbetriebe, Einblicke in den Unterricht) vor.

  • Informationsabend Fachoberschule, Mittwoch, 14. Januar 2026, 19:00 Uhr im Foyer der Rochus-Realschule plus
    Im Rahmen der Informationsveranstaltung wird die Fachoberschule präsentiert, und es besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und zur Klärung offener Fragen.

Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Fachoberschule Bingen.

 

OPEL Bewerbungsstart 2026

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab sofort Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2026 am Standort Rüsselsheim entgegennehmen.

Auch in diesem Jahr sind wir auf der Suche nach engagierten und motivierten Bewerberinnen und Bewerbern, die ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten möchten. Unser vielfältiges Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einer praxisnahen Ausbildung oder einem dualen Studium haben.

Unser Studium- und Ausbildungsangebot können Sie im beigefügten Flyer finden.

Zusätzlich möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, unsere Ausbildungsangebote noch greifbarer zu machen: Deshalb laden wir interessierte Schülerinnen und Schüler herzlich dazu ein, unsere Ausbildungswerkstatt in Rüsselsheim zu besichtigen und dabei einen authentischen Einblick in den Berufsalltag zu gewinnen.

Den Link zu unseren Ausschreibungen können Sie hier finden.

 

 

Save the Date: Ausbildungsplatzbörse 28.05.2026 in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Nach einer rundum gelungenen Ausbildungsplatzbörse in diesem Jahr freuen wir uns sehr, auch im kommenden Jahr wieder Schülerinnen und Schüler bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützen zu können.

Bitte merken Sie sich bereits heute den Termin für die nächste Ausbildungsplatzbörse vor:

🗓 Donnerstag, 28. Mai 2026
🕘 09:00 – 14:00 Uhr
📍 Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Die Veranstaltung bietet Ihren Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Gelegenheit, direkt mit regionalen Ausbildungsbetrieben, Institutionen und Fachleuten in Kontakt zu treten.

Auch im nächsten Jahr werden wir das Angebot wieder um zusätzliche interaktive Formate erweitern, darunter:

  • VR-Brillen zur Berufsorientierung
  • Möglichkeit, Bewerbungsgespräche zu üben
  • Bewerbungsfotos vor Ort

 

Einstiegsmöglichkeiten und Tipps für den Bewerbungsprozess bei ALDI SÜD

AUSBILDUNG ZUM KAUFMANN IM EINZELHANDEL & VERKÄUFER (M/W/D) 

  • Start mit zweijähriger Ausbildung zum Verkäufer (m/w/d)
  • Im Anschluss ein weiteres Jahr Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d)
  • Alternativ Direkteinstieg in die dreijährige Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d)
  • Beginn zum 1. August / 1. September eines jeden Jahres

SCHÜLERPRAKTIKUM (M/W/D)

  • Umsetzung Schülerpraktikum in der Unterrichtszeit oder in den Schulferien
  • Einblicke in den Ausbildungsberuf als Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer (m/w/d)
  • Volle Flexibilität bei der Dauer deines Praktikums
  • Bei Durchführung in den Schulferien folgt eine angemessene Vergütung

Für weitere Informationen zu unseren Einstiegsmöglichkeiten und zum Bewerbungsprozess nutzen Sie die unten abgebildeten Flyer oder besuchen Sie gerne unsere Karriereseite.

PRAXISTAG BEI ALDI SÜD

Bist du noch unschlüssig? Dann vereinbare gerne einen gemeinsamen Praxistag, bei dem interessierte Schüler:innen die Möglichkeit haben, direkt in unseren Filialen erste Praxiserfahrungen zu sammeln.

 

Save the Date: Studieninfotage der RPTU am 19.05.26 (Landau) und 13.05.26 (Kaiserslautern)

Heute schon vormerken: Wir laden Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler herzlich zu den Studieninfotagen 2026 der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ein:

  • 13. Mai 2026 an der RPTU in Kaiserslautern
  • 19. Mai 2026 an der RPTU in Landau

Mehr Informationen zum Programm folgen im Frühjahr 2026 an dieser Stelle sowie hier.

 

Karriere bei der Bundeswehr

Im Folgenden findet sich eine Übersicht über

  1. Zivile Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr
  2. Berufs- und Studienmöglichkeiten im Rahmen der militärischen Karriere
    • Ausbildungsberufe in den soldatischen Laufbahnen der Bundeswehr
    • Studiengänge im Rahmen der Ausbildung zur Offizierin bzw. zum Offizier bei der Bundeswehr
  3. Zivile Berufs- und Studienmöglichkeiten in der Bundeswehrverwaltung

 

Neuer Studiengang an der Uni Trier

Die Hochschule Trier hat einen einen neuen, zukunftsorientierten Studiengang „Lebensmittelinnovation, Gesundheit und Nachhaltigkeit“ konzipiert, der zum Wintersemester 2025 – also im kommenden Herbst – startet.

Nähere Informationen finden sich hier.

 

Fachabitur an der Obermayr Business School

Die Obermayr Business School bietet nach dem mittleren Abschluss verschiedene Möglichkeiten, das „Fachabitur“, die allgemeine Fachhochschulreife, zu erlangen.

Es stehen zwei Schulformen zur Auswahl:

Fachoberschule
Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Wirtschaft

Zweijährige Höhere Berufsfachschule
Fachrichtungen: Bürowirtschaft, Gestaltungs- und Medientechnik, Sozialassistenz

 

Kombiniertes Studium Geoinformatik und Vermessung

Die Flurbereinigungsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz bildet seit einigen Jahren in Kooperation mit der Hochschule Mainz aus. Dabei wird das Studium der Geoinformatik und Vermessung mit der Laufbahnausbildung für das 3. Einstiegsamt im vermessungstechnischen Dienst kombiniert beginnt am 01. September 2026.

 

Folgender Artikel der Zeitung „Die Rheinpfalz“, der im Januar 2022 veröffentlicht wurde, bietet einen ersten Einblick in das spannende Arbeitsfeld der Landentwicklung. Die Zustimmung der Zeitung für einen Aushang zu Schulzwecken bzw. Weiterverwendung unter Einhaltung des Urheberrechts liegt vor.

 

Schülerstudium / Juniorstudium Berufliche Orientierung in der Sek. II

Das nordrhein-westfälische Hochschulgesetz (§ 48 (6) HG NRW) ermöglicht es engagierten und interessierten Schülern der Sek.II bereits Elemente von Studiengängen (Module) während der Schulzeit in der Sekundarstufe II zu absolvieren.

Entgegen früheren gesetzlichen Regelungen dürfen diese Schüler sogar Prüfungsleistungen absolvieren und können diese auf ein späteres Studium voll anrechnen. Ein solches „Schülerstudium“ kann die berufliche Orientierung unterstützen, engagierte Schüler motiviert halten und spätere Studienverläufe verkürzen.

Die FHM Online-University bietet Ihren interessierten Schülern eine flexible Möglichkeit, bereits während der Schulzeit erste Studienerfahrungen zu sammeln, indem Fernstudienmodule flexibel studiert werden können. Nach der Unterrichtszeit, am Wochenende oder in den Ferien können Inhalte aus regulären Studienprogrammen studiert und ausprobiert werden. Das Angebot richtet sich an besonders engagierte oder interessierte Schüler im gesamten Bundesgebiet und sämtlicher Schulformen der Sek. II und erfordert keine weiteren Zulassungsbedingungen. Sollten die Erziehungsberechtigten, Sie als Schulleitung und Lehr- und Beratungskräfte das Interesse der Schüler unterstützen, ist ein Teststudium im Rahmen des Schülerstudiums jederzeit möglich.

Durch ein flexibles Fernstudium bspw. der FHM Online-University können die Schüler jederzeit beginnen, in ihrem eigenen Tempo studieren und wenn gewünscht Prüfungsleistungen ablegen. Ein persönliches Mentoring (durch Frau Dipl.-Psych. Beate Brechmann) begleitet die SuS auf dem Weg ins passende Modul und durch die Juniorstudienphase.

Für weitere Informationen bieten wir am 28.11.2024, um 16:00 Uhr eine Online-Infoveranstaltung mit dem Berufsorientierungsforscher und Prorektor der FHM Prof. Dr. Tim Brüggemann an.

Allgemeine Informationen zur YOUniversity finden Sie hier.

Hier geht es zur Online-Infoveranstaltung

Fach-Abitur an der BBS Bingen

An der BBS Bingen findet ein Infoabend statt, an dem die Lehrkräfte über die verschie-
denen Bildungsgänge informieren, die zur Fachhochschulreife führen.

Im Anschluss an die Mittlere Reife (qualif. Sek I – Abschluss) kann in jeder der entsprechenden
Fachrichtungen (Wirtschaft, Informationstechnik oder Sozialwesen) innerhalb von 2 Jahren ein
Doppelabschluss erreicht werden (Staatlich geprüfter Assistent UND Fachabitur – Fachhoch-
schulreife).

  • Wann? 11. November 2024
  • Wo? Neubau der BBS Bingen, Pennrichstraße 9, 55411 Bingen
  • Raum? Räume sind ausgeschildert; alle im Untergeschoss
  • Wer darf kommen? Alle

Ihr könnt euch vorab die Flyer durchlesen oder euch auf unserer Homepage über unser komplettes Bildungsangebot informieren.

 

Studieren im Bundeskriminalamt

Wir sind das Bundeskriminalamt (BKA) und bieten interessante Stellenangebote - auch für den Berufseinstieg. Für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen Abschlussklasse aber auch für die Schulabgänger 2025 könnte unser Studien-Angebot von großem Interesse sein, weshalb wir uns kurz vorstellen möchten.

Das Bundeskriminalamt ist an den Standorten Wiesbaden, Meckenheim (bei Bonn) und Berlin ansässig. Es trägt mit seinen über 8.100 Mitarbeitenden als Zentralstelle der deutschen Polizei zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert - und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen.

Für Abiturientinnen und Abiturienten bieten wir ein interessantes 3-jähriges duales Bachelor-Studium zur Kriminalkommissarin/ zum Kriminalkommissar.

Wir stellen jeweils zum 01.04. und 01.10. eines jeden Jahres ein. Für den Studienbeginn am 01.04.2025 endet die Bewerbungsfrist bereits am 04.07.2024 – deshalb empfehlen wir bei Interesse, sich hier zeitnah online zu bewerben.

Unter www.bka.de/kk erhalten Sie weiterführende Informationen zum Studiengang und Studieninhalten, den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten nach dem Abschluss sowie Infos und Tipps zum Bewerbungsverfahren. Bitte beachten Sie auch unseren Kurz-Flyer zum Dualen Studium sowie ein Poster zu dem zu erwartenden Sporttest.

  

 

Übersetzungsprofi werden am Campus Germersheim

In Form eines Schnuppertags bietet der Campus Germersheim auch in diesem Semester wieder ein Informationsangebot für Studieninteressierte an.

Der Termin ist 5.6.2024 (Mittwoch) für das Präsenzprogramm mit Online-Anteilen. Bereits am 4.6.2024 (Dienstag) werden für Online-Teilnehmende Lehrveranstaltungen übertragen.

Die zentralen Informationen finden sich auf folgendem Flyer und weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

 

Bewerbung Kirchenmusikstudium

Musik und Spiritualität verbinden sich und verstärken sich gegenseitig. Musik macht Sinn.

Sechs gute Gründe warum es sich lohnt:

Die Aufnahmeprüfung ist DIE Gelegenheit, euer Talent zu zeigen und den ersten Schritt in eine spannende und erfüllte Zukunft zu gehen.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung und wünschen viel Erfolg!

Nach bestandener Aufnahmeprüfung erreichst du in acht Semestern den Bachelor Kirchenmusik, das ist gesetzlich garantiert!

JETZT BEWERBEN

 

ATEC Armaturenbau und -Technik GmbH

Wir sind ein in Nieder-Olm ansässiger Familienbetrieb spezialisiert auf die Herstellung von Sonder- Industriearmaturen für die Prozessindustrie. Zu unseren Kunden gehören Chemie-, Pharma- und Lebensmittelunternehmen wie BASF SE, Bayer AG, Boehringer Ingelheim, Merck Darmstadt, Storck Schokolade, etc. Wir beliefern mit unseren Nischenprodukten die weltweite Prozessindustrie und haben uns über 30 Jahre hinweg als Spezialist für Sonderanfertigungen am Markt etabliert.

Unser hochqualifiziertes Team besteht aus Ingenieuren, Meister, Techniker und Fachkräften.

Wir sind auf der Suche nach einer regionalen Partnerschaft, um jungen Leuten die technischen Ausbildungsberufe näher vorzustellen und wieder schmackhaft zu machen.

Wir bieten Schülern Praktika, Schnuppertage, Ausbildung sowie duale Studiengänge an.

Anhängend finden Sie einen genauen Überblick über unsere Ausbildungsmöglichkeiten.

Ausbildungsberufe:

  • Technischer Produktdesigner (ehemals technischer Zeichner)

Duale Studiengänge:

 

Jugend- und Azubiwohnen

Wie geht es nach dem Schulabschluss weiter – diese Frage stellen sich aktuell wieder viele junge Menschen.

Das Angebot des Jugend- und Azubiwohnens ermöglicht die Aufnahme einer Ausbildung auch außerhalb der Heimatregion.

Weitere Informationen dazu sind im Anhang und auf der Homepage von AUSWÄRTS ZUHAUSE, der bundesweiten und trägerübergreifenden Initiative zum Jugendwohnen, zu finden.

Schulgeleitetes 14-tägiges Praktikum bei der Polizei

Das Polizeipräsidium Mainz freut sich Ihnen mitteilen zu können, dass ab dem Spätjahr 2023 zu folgenden ausgewählten Zeiträumen ein schulgeleitetes 14-tägiges Praktikum bei uns absolviert werden kann.

  • 2 Wochen vor der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse
  • 2 Wochen vor den Sommerferien
  • 2 Wochen vor den Herbstferien

Das Praktikum ist wie folgt geplant: eine Woche am Standort des Polizeipräsidiums in Mainz, eine Woche nach Möglichkeit auf einer Polizeidienststelle in Wohnortnähe.

Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse, welche den Sekundarabschluss I anstreben, sowie der Oberstufe gerne per Mail an ppmainz.einstellungen@polizei.rlp.de mit folgenden Unterlagen

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • letztes Schulzeugnis

Über die Vergabe der Praktikumsplätze wird in der Folge entschieden.

Für Rückfragen steht Ihnen die Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Mainz gerne zur Verfügung.

Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst bei der Stiftung kreuznacher diakonie

Die Stiftung kreuznacher diakonie, bietet eine Vielzahl von Ausbildungschancen in Berufen des Sozial- und Gesundheitswesen an (mit insgesamt rund 750 pflegerischen, pädagogischen und diakonisch-theologischen Aus- und Weiterbildungsplätzen).

Sie ist in den Bereichen Krankenhäusern und Hospize, Seniorenhilfe, Behindertenhilfe, Kinder-, Jugend-, Familien- und Wohnungslosenhilfe und Rehabilitationsfachdienste und Sozialpädiatrisches Zentrum aktiv. Ihr Sitz befindet sich in Bad Kreuznach und sie hat Einrichtungen in komplett Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland. Rund 6.800 Mitarbeitende setzen sich täglich dafür ein, dass Kranke gesund werden, Menschen mit Behinderung eine Teilhabe möglich ist, Kinder und Jugendliche sich gut entwickeln, Senioren möglichst selbstbestimmt leben und Menschen ohne Wohnung eine Perspektive entwickeln können. In Hospizen begleitet sie Menschen in der letzten Lebensphase.

Für die Bereiche der Wohnungslosenhilfe und der Krankenhäuser und Hospize in Idar-Oberstein, Bad Kreuznach und Simmern sind noch Plätze zu vergeben.

Weitere Einblicke in das Angebot für Freiwilligendienste und Ausbildungen erhalten Sie auf der Homepage https://www.kreuznacherdiakonie.de/karriere.

Ausbildung oder Freiwilligendienst bei der Kreuznacher Diakonie

Die Stiftung kreuznacher diakonie bietet eine Vielzahl von Ausbildungschancen in Berufen des Sozial- und Gesundheitswesen sowie für Schülerinnen und Schüler auch Praktika oder die Möglichkeit auf ein Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst an.

Einen kurzen Überblick über unser vielfältiges Ausbildungsangebot möchten wir Ihnen hier bereits schon einmal aufzeigen:

  • Pflegefachmann/-fachfrau (EU-weit anerkannte generalistische Pflegeausbildung)
  • Heilerziehungspfleger (auch berufsbegleitend)
  • Erzieher (auch berufsbegleitend)
  • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer
  • Operationstechnischer Assistent
  • Kauffrau/-mann für Büromanagement oder IT-System-Management
  • Fachinformatiker für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung
  • Duales Studium in der Sozialen Arbeit oder für Gesundheit und Pflege

Weitere Einblicke in das Ausbildungsangebot erhalten Sie auf der Homepage https://www.kreuznacherdiakonie.de/karriere und in folgenden Broschüren.

 

   

Baugesellschaft SONNTAG

Mehr Infos finden Sie hier.

Verbandsgemeindewerke Sprendlingen-Gensingen

Du hast Interesse an den Ausbildungsberufen

  • Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
  • Kauffrau/mann für Büromanagement
  • Fachkraft für Abwassertechnik oder
  • Fachangestellte/r für Bäderbetriebe ?

Nähere Informationen zu den Ausbildungsstellen der Verbandsgemeindewerke Sprendlingen-Gensingen AöR gibt es hier.

Ausbildung bei Fielmann

  

Nähere Informationen zu den Ausbildungsstellen bei Fielmann gibt es hier.

Freiwilligendienste und Praktikumsstellen

Berufsorientierungspraktikum, Region Rheinhessen

Es gibt in der Berufsberatung seit dem vergangenen Jahr für SuS die Möglichkeit eines Berufsorientierungspraktikums (BOP).

Es richtet sich an alle SuS, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsberuf sind.

Ggf. kommt es ja für einige SuS aus der 10. Klasse in Frage, die in den Sommerferien nach dem Abschluss noch ein Praktikum machen wollen.

Durch die Agentur für Arbeit werden die Fahrtkosten zum Arbeitgeber und ggf. auch Übernachtungskosten übernommen. Weitere Informationen finden sich im Flyer.

 

Berufsorientierungspraktikum bei Werner & Mertz GmbH

Die Werner & Mertz GmbH legt großen Wert auf die Ausbildung und Förderung zukünftiger Nachwuchskräfte.

Um Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl zu unterstützen und ihnen den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern, bieten wir 2025 erneut unser „Berufsorientierungspraktikum“ an.

Auch in diesem Jahr vergeben wir pro Praktikumszeitraum 5 Plätze an neugierige Schülerinnen und Schüler, die die verschiedenen Ausbildungsberufe unseres Unternehmens kennenlernen möchten, wie z.B. Industriemechaniker (m/w/d), Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) oder Industriekaufmann (m/w/d).

Das erwartet die Teilnehmenden:

Das Praktikum erstreckt sich auf eine Woche. Während dieser Zeit durchlaufen die Praktikantinnen und Praktikanten gemeinsam verschiedene Abteilungen, wie zum Beispiel: Ausbildungswerkstatt, Herstellung und Abfüllung, IT, Logistik, Export und Nachhaltigkeitsmanagement. Zum Abschluss findet zudem ein Bewerbungstraining mit einer anschließenden Feedbackrunde durch die Personalabteilung sowie einen unserer aktuellen Azubis statt.

Ziel unseres Programmes ist es, den Schülerinnen und Schülern unsere praxisnahen Einblicke in den Arbeitsalltag verschiedener Berufe zu ermöglichen. In den letzten Jahren hat es sich bewährt, dass die Praktikanten eine Vorstellung davon bekamen, welcher Beruf ihnen tatsächlich Spaß macht.

An folgenden Terminen finden die diesjährigen Berufsorientierungswochen statt:

  • Sommerferien:> 07.07. -11.07.2025
  • Herbstferien: 13.10. - 17.10.2025

Good to Know für Ihre Schüler*innen:

  • Bewerbungen nehmen wir ausschließlich über unsere Karrierewebsite an.
  • Bei der Bewerbung benötigen wir ein kurzes Motivationsschreiben mit dem gewünschten Einsatzzeitraum, einen Lebenslauf sowie ein aktuelles Schulzeugnis
  • Das Berufsorientierungspraktikum in den o.g. Zeiträumen ersetzt nicht die Möglichkeit auch zu einem anderen Zeitpunkt ein Schülerpraktikum in einzelnen Fachbereichen durchzuführen. Hierzu gibt es eine separate Ausschreibung auf der Karrierewebseite. Das genannte Programm ist jedoch nicht zu einem anderen Zeitraum möglich.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen findest du unter frosch4future.de/

FSJ am SGG Bingen

Das Stefan-George-Gymnasium Bingen sucht für das Schuljahr 2025/26 zwei FSJler/innen ab 17 Jahren, die es bei seiner Arbeit im Ganztagsbereich mit Kindern der Jahrgänge 5-7 tatkräftig unterstützen.

 

Bundesfreiwilligendienst beim Rheinhessischen Turnerbund e.V. (RhTB)

Wir, der Rheinhessische Turnerbund e.V. (RhTB), sind der Fachverband für Turnen und Gymnastik in Rheinhessen. Mit über 70.000 Mitgliedern in der Region kümmern wir uns um alles von Leistungssport bis Breitensport und Gesundheitssport.

In unserer Ausschreibung geht es um die Möglichkeit, ein Jahr als Bundesfreiwilligendienstler*in (BFD) im Sportbereich tätig zu sein. Dieses Engagement bietet nicht nur berufliche Erfahrungen, sondern auch die Chance, eine sportliche Lizenz zu erwerben – und das alles in einem tollen Team, das den Freiwilligen stets zur Seite steht.

Das Angebot richtet sich insbesondere an sportlich interessierte junge Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln und wertvolle Erfahrungen für ihre Zukunft sammeln möchten.

Das erwartet die Teilnehmer*innen:

    Planung und Organisation des Turnfests 2026 in Worms, Veranstaltungsmanagement mit Abwechslungsreichen Tätigkeiten – von Büroarbeit bis hin zu praktischen Einsätzen in der Sportorganisation.

 

 

Freiwilliges Soziales Jahr im Nachhaltigkeits-Referat der Staatskanzlei RLP

Seit 2024 bieten wir im Nachhaltigkeits-Referat der Staatskanzlei RLP einen Platz für das Freiwillige Soziale Jahr für junge Erwachsene.

Zum September 2025 startet der neue Jahrgang, in dem wir gerne wieder die Möglichkeit anbieten, sich bei unserer Arbeit einzubringen und ein Jahr lang praktische Erfahrungen sammeln zu können.

Nun sind wir auf der Suche nach einem engagierten und politisch interessierten Menschen zur Unterstützung unseres Referats „Strategische Steuerung Nachhaltigkeit“ in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Der Einsatzort ist Mainz.

Bewerbungen können ab sofort bis 15. März 2025 eingereicht werden.

Alle Informationen zur Stelle und Bewerbung gibt es hier.

 

Soziale Friedensdienste im Ausland

Der Verein, SoFiA e.V. (Soziale Friedensdienste im Ausland), organisiert internationale Freiwilligendienste und macht auf die Möglichkeit aufmerksam, ab August 2025 einen Freiwilligendienst im Ausland zu absolvieren.

 

 

Orientierungsjahr falt*r in Heidelberg

Seit Januar 2024 bieten wir in Heidelberg das Orientierungsjahr falt*r für 50 junge Menschen nach der Schule an. falt*r – das steht für Entfaltung und einen Freiraum für junge Menschen, in dem sie gemeinsam wohnen, sich ausprobieren und eigene Ideen umsetzen können. Innerhalb des 10-monatigen Vollzeitprogramms wollen wir:

  • die Persönlichkeitsentwicklung fördern,
  • Berufsorientierung bieten und
  • gesellschaftliche Verantwortungsübernahme sowie
  • Handlungsfähigkeit stärken.

Die Teilnehmenden leben gemeinsam mit anderen Menschen in der gleichen Lebensphase für 10 Monate in unserem frisch sanierten Altbau in Heidelberg und werden von unserem dreiköpfigen pädagogischen Team begleitet. Dabei lernen sie verschiedene Studiengänge und Berufe praktisch und theoretisch kennen, setzen sich in Vorträgen und Workshops mit vielfältigen Themen auseinander, machen neue Erfahrungen in eigenen Projekten und finden so heraus, was ihnen in ihrem Leben wichtig ist und wohin ihr eigener Weg gehen soll.

Seit Januar 2024 läuft das Programm das erste Mal in verkürzter Form (5 Monate). Derzeit kann sich für den im Oktober 2024 startenden Jahrgang beworben werden. Die Plätze werden fortlaufend vergeben. (Mehr Informationen dazu unter https://faltr.de/dabei-sein)

Der falt*r ist Teil des Collegium Academicum (CA). Das CA ist ein deutschlandweit einmaliges Projekt, in dem jungen Menschen gemeinschaftlich leben und sich selbstbestimmt bilden. Als selbstverwaltetes Wohnheim für Studierende und Auszubildende bietet es viele Anknüpfungspunkte für die Teilnehmenden des falt*r. Einen aktuellen Bericht zum CA finden Sie auf YouTube (Beitrag in den Tagesthemen). Sie finden unser Orientierungsjahr online (https://faltr.de/) und auf Instagram (@faltr_orientierungsjahr_im_ca).

Der nächste digitale Infoabend für Interessierte am falt*r findet statt am 27.05. um 17 Uhr. Anmeldungen werden per Mail an team@faltr.de entgegengenommen .

 

Bundesfreiwilligendienst beim SC Lerchenberg e.V.

Der SC Lerchenberg e.V. bietet an, ein Jahr Freiwilligendienst in seinem Verein zu absolvieren.

Informationen zu Auslandsjahren und Schüleraustausch

Diakonisches Jahr im Ausland (DJiA) - über Grenzen hinweg

Wie in einem FSJ können junge Erwachsene sich in einem Gap Year Zeit für sich und andere nehmen. Sie engagieren sich in sozial-diakonischen Projekten. Gleichzeitig erleben sie ein unvergessliches Jahr voller Erfahrungen:

Andere Sprache - Andere Kultur - Ausland hautnah erleben

Für das Diakonische Jahr im Ausland (DJiA), einem sozialen Freiwilligendienst für 9 - 12 Monaten in sozialen oder diakonischen Projekten im Ausland, haben wir noch freie Stellen ab Sommer/Herbst 2025 und bieten dazu regelmäßige Online-Infotage an.
Dabei werden ehemalige Freiwillige von ihren Erlebnissen im Ausland berichten; außerdem werden Mitarbeitende für Fragen zur Verfügung stehen. Anmelden zu den Infotagen kann man sich hier.

Mehr Infos zum Diakonischen Jahr im Ausland gibt es hier.

.

 

Auf in die Welt: Leitfaden für Auslandsjahre

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung hat in ihrem eBook "Schüleraustausch · Gap Year - Die Schritte zum Auslandsjahr" einen kompakten Leitfaden erstellt, der dir Orientierung und praktische Tipps zum Vorgehen gibt.

 

Bildungspartnerschaft mit Boehringer Ingelheim

Unterzeichnung der Vereinbarung einer Bildungspartnerschaft durch Karin Hantschel (Schulleiterin, 2. v. rechts) und Stefan Hüppe (Ausbildungsleiter Boehringer Ingelheim, 3. v. rechts).                                        Foto: Thomas Schmidt

Seit etwa zwanzig Jahren besteht eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Firma Boehringer in der Lehrerfortbildung, dem Schülerlabor ChemDiscLab und in der Berufsorientierung. Jetzt wurde dies auch in schriftlicher Form am 22. Mai 2018 mit der Bildungspartnerschaft dokumentiert. Wir freuen uns auf die weitere gute und intensive Zusammenarbeit mit Boehringer. Im Austausch werden wir Anregungen und Neuerungen gerne aufgreifen und in unsere Schule adaptieren.

Bildungswege in Rheinland-Pfalz

Ansprechpartner in der Schule

 

Christine Kubitza (Berufswahlkoordinatorin und
für Jahrgänge 11 bis 13)
Sabine Sztabelski (für Jahrgänge 7 bis 10)
Markus Schröder (Berufspraktikum 11 mit Präsentation)
Irina Kehrein (Schulsozialarbeit) Angebot Bewerbungshilfe

 

Berufsorientierung in der Sekundarstufe I

Übersicht über die Berufsorientierung in der Mittelstufe

 

Klassenstufe

Termin

Aktivität

7

April/Mai

Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung für die Stufe

Anlegen des Berufswahlportfolios

7

Bis zu den Sommerferien

Erstellung einer eigenen Bewerbung

7

 

Fähigkeitenparcours: Ermittlung von Kompetenzen und Interessen

7

Vor den Sommerferien

Stufenelternabend mit Information zu Übergang 9/10 sowie zum Praxistag und der schulischen Berufsorientierung

 

Bis Mitte September

Anmeldung zum Praxistag

Elternabend zum Praxistag

8

Bis Anfang November

Informationselternabend mit der Bundesagentur für Arbeit

 

8

1. Schulwoche

Methodentage: Bewerbertraining und Training von Vorstellungsgesprächen mit externen Partnern

8

Nov./Dez. und Jan./Feb.

Berufskundliche Vortragsreihe mit Vertretern aus Wirtschaft und Handwerk und Praktikumspräsentationen des Jahrgangs 9

8

Bis zum Praktikum

Vorbereitung des Berufspraktikums und der Berichtsmappe im GL-BO -Unterricht

8

Jan./Feb./März

Projekttage zum Praxistag

8

März/April

Beginn Praxisphase des Praxistages

8

April/Mai

Berufspraktischer Projekttag

8

Juni

Zweiwöchiges Betriebspraktikum mit anschließenden Projekttag zur Reflektion

8

Nach dem Praktikum

Einzelberatung durch die Agentur für Arbeit

9

Vor den Herbstferien

Stufenelternabend 9 mit Information über Abschlussbestimmungen, Ausbildungsbewerbung und die weiteren schulischen Möglichkeiten (mit VertreterIn der BBS)

Ende der Praxisphase des Praxistages

9

Mai

Besuch der Vocatium mit gesamtem Jahrgang und Gespräch mit mindestens drei Anbietern

9

Nov.-Feb.

Praktikumspräsentationen bei der berufskundl. Vortragsreihe

10

Vor den Herbstferien

Stufenelternabend 10 mit Information über Abschlussbestimmungen, Ausbildungsbewerbung und die weiteren schulischen Möglichkeiten (mit VertreterIn der Agentur für Arbeit)

8, 9 und 10

Verschieden

Einzelberatung durch TutorInnen und Stufenleitung zur Schullaufbahn

8, 9 und 10

Freitags

Einzelberatung zur Schullaufbahn und Ausbildung durch Agentur für Arbeit in der Schule (Streitschlichterraum)

8, 9 und 10

Bei Bedarf

Angebot Step On!: Unterstützung und Beratung im Bewerbungsprozess

8, 9 und 10

Bei Bedarf

Bewerbungshilfe durch unsere Schulsozialarbeiterin

8, 9 und 10

Verschieden

Information zu Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowie Tagen der Offenen Tür an anderen Schulen auf der Homepage sowie an der Pinnwand im Erdgeschoss (vor dem Flur zu Küche/Bio)

 

Angebote

VHS Bingen: Angebot Step on!

Schulsozialarbeit: Bewerbungsunterlagen-Check

Praxistag

Seit dem Schuljahr 2014/15 bieten wir Schülerinnen und Schülern den Praxistag an.

Er gliedert sich in 3 Phasen (Vorbereitungs-, Praxis- und Nachbereitungsphase) und erstreckt sich über die Schuljahre 8 und 9.

 

Fähigkeitenparcours

„Find heraus, was in dir steckt!“

Die Schulsozialarbeiter/innen des Landkreises Mainz-Bingen haben diesen Parcours erarbeitet. An der IGS Kurt Schumacher wird diese Aktion von der Schulsozialarbeiterin Frau Kehrein, der Stufenleitung Frau Gallé und der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit Frau Tullius-Gintschel organisiert und vorbereitet. Die Tutoren/innen unterstützen bei der Begleitung der Kleingruppen durch den Parcours und bei der anschließenden Reflexion über die gesammelten Erfahrungen.

An 15 verschiedenen Stationen können die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten praktisch erproben und evtl. neue Fähigkeiten an sich entdecken. Zum Beispiel:

  • Kann ich ein Rohrmodell nachbauen?

  • Bin ich in der Lage verschraubte Holzklötzchen zu wechseln, ohne etwas aus der Hand zu legen?

  • Kann ich so gut erklären, dass mein Partner den von mir gebauten Turm nachbauen kann, obwohl wir durch eine Sichtsperre getrennt sind?

Die Lösung der Aufgaben erfordert unterschiedliche Kompetenzen und Fähigkeiten. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern in einem Laufzettel eingetragen und später unter Anleitung thematisiert und ausgewertet.

Bei diesem Parcours können alle etwas ausprobieren, was sie vorher noch nie gemacht hatten und an sich neue Seiten entdecken. Viele merken, dass sie selbst Fähigkeiten haben, die andere nicht haben. Aber auch, dass einzelne Stationen ihnen schwerer, die anderen wieder leicht fielen.

Ziel dieses Projektes ist, dass die Schülerinnen und Schüler einen ersten Anstoß in Richtung Praktikumssuche im 8. Schuljahr bzw. Berufswahl erhalten und sich über ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst werden.

Irina Kehrein (Schulsozialarbeiterin IGS Ingelheim)

Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Übersicht über die Berufsorientierung in der Oberstufe

Termine und Aktivitäten der Berufsinformation Oberstufe

Klassenstufe

Termin

Aktivität

11/1

Schuljahresanfang

Information der Schüler und Eltern zum Betriebspraktikum

11/2

2 Wochen vor Schuljahresende

Betriebspraktikum

12/1

Erste Schulwoche

Methodentraining:
- Selbst- /Fremdeinschätzung, Interessensprofile
- Recherche zu Eignungstests und Internetportalen
- Bewerbungstraining
- Assessmentcenter
- GEVA-Test oder Online-Eignungstest
- Berufsfindungsabend

12/1

Schuljahresanfang

PowerPoint-Präsentation des Betriebspraktikums
vor neuem Jahrgang 11

12/1

September

 

Besuch der Berufsinformationsmesse BIM Mainz

 

12/1

Oktober / November

Elterninformationsabend zur Berufsorientierung
(alle 2 Jahre)

12/1

Januar

Berufswahlunterricht durch Agentur für Arbeit

12/2

Februar

Tag der Offenen Tür an der Uni Mainz

11 / 12 / 13

ganzjährig

Individuelle Berufsberatung (Einzelgespräche)
durch Oberstufenleitung, Berufswahlkoordinatorin, Agentur f. Arbeit und Angebot Step on!

 

Links zur Berufs- und Studienorientierung