Queen Elisabeth meets Weltkulturerbe

(Kommentare: 0)

Am Freitag den 16. November war der diesjährige Wandertag des gesamten 11er Jahrgangs, dessen Ziel die Völklinger Hütte war. Diese ist ein anerkanntes Weltkulturerbe und befindet sich im Saarland, nahe bei Saarbrücken.
Treffpunkt war um 7:40 Uhr am Wendehammer beim Goldenen Engel. Um 8:00 Uhr ging es dann los. 5 Kurse mit ihren Kursleitern Frau Bruch, Frau Mey-Lorek, Frau Lambinus, Herr Lechert und Herr Mackert saßen in den Bussen, bereit für die etwa zweistündige Fahrt. Während die Kurse der Lehrer eine angenehme Anreise hatten, durften die der Lehrerinnen die ganze Fahrt im Kalten sitzen, aufgrund einer kaputten Heizung.
Bei der Ankunft um etwa 10:00 Uhr, waren dementsprechend 3 Kurse komplett durchgefroren.
Wärmer wurde es jedoch nicht, denn auch im Eisenwerk, welches seit über 100 Jahren besteht, waren nur wenige Bereiche beheizt.
Trotz dessen gab es viel Interessantes zu entdecken. Wir lernten einiges über die Produktionsweise des Werkes und die Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieges, die unter anderem dort arbeiten mussten.
Vor 12:00 Uhr ging es dann für die Mutigen auf die Gichtbühne des Eisenwerkes auf eine Höhe von 27 Metern mit Treppen aus Lichtgitter, für viele eine zittrige Angelegenheit, für manche sogar unmöglich. Dort konnte man die Aussicht und die Hochöfen bestaunen. Die Völklinger Hütte selbst ist bekannt für ihre enge Bauweise. Ein gesamtes Eisenwerk auf kleinster Fläche ist einmalig.
Wer wollte, durfte dann noch auf 40 Meter hoch, um von der Aussichtsplattform einen besseren Überblick über alles zu haben. Nach der Verabschiedung von unseren Führern, die nebenbei bemerkt, gute Arbeit geleistet haben, hatten wir eine Mittagspause und einige Kurse trafen sich dann um 12:30 Uhr am Eingang der „Queen Elizabeth II“  Ausstellung, welche nicht nur aus Tassen, Briefmarken und Münzen, sondern auch aus einer Zeitleiste über das Leben von Queen Elizabeth bestand. Besonders die vielen Fotos waren beeindruckend.
Um 13:30 versammelten sich alle Kurse, um wieder gen Richtung Ingelheim aufzubrechen. Diesmal wurde jedoch getauscht und diejenigen, die vorher unter der kaputten Heizung litten, hatten endlich die Gelegenheit, sich doch noch aufzuwärmen, was ein sehr erfreulicher Abschluss war. Die Rückfahrt verlief ruhig und vor allem warm, jedenfalls für einige, bis wir schließlich um 16:00 Uhr am Goldenen Engel ausgeladen wurden. Anschließend ließen einige von uns dort noch den Tag ausklingen. Alles in allem war es eine interessante und für einige bestimmt auch lehrreiche Fahrt. Als besonders spannend erwiesen sich das Betrachten der Hochöfen, das Erklimmen des Eisenwerkes und die Ausstellung von Queen Elizabeth II.

 Artikel von Carolin Loos

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben