Landestag der rheinland-pfälzischen UNESCO-Projektschulen
(Kommentare: 0)
Den diesjährigen Landestag richtete die IGS Ingelheim für die anderen 11 UNESCO-Projektschulen aus Rheinland-Pfalz in der Aula Regia, der Kaiserpfalz zu Ingelheim, aus.
Etwa 500 junge Gäste mit Begleitpersonen waren vom Landeskoordinator Anton Wyrobisch und vom Schulleiter der IGS Ingelheim, Jürgen Wawrzyniak, am Haus der Jugend begrüßt und in einem Demonstrationszug, der die Ziele der UNESCO symbolisierte, durch die Stadt Ingelheim zur Kaiserpfalz begleitet worden.
Unter großem Medienecho fand anschließend in der Kaiserpfalz eine von Hans Berkessel und dem UNESCO-Team der IGS hervorragend vorbereitete kurzweilige wunderschöne Veranstaltung mit eindrucksvollen Beiträgen von Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Schulen statt, die jeweils ein UNESCO-Ziel symbolisch darstellten und erläuterten.
Schirmherr Ministerpräsident Kurt Beck, begrüßt von der jüngsten Teilnehmerin, Karla aus Norken, betonte in seiner Festrede die Bedeutung der UNESCO-Prinzipien als Eckpfeiler einer Kultur des Friedens. Landrat Claus Schick unterstrich den Stellenwert der Friedenskulturerziehung in der Schule. Oberbürgermeister Dr. Joachim Gerhard ging zudem auf die historische Bedeutung der Kaiserpfalz als einem zentralen geschichtlichen Ort ein.
Weitere Höhepunkte waren unter wunderbar blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein die tollen Beiträge des IGS-Schulorchesters, der IGS-Musicalgruppe mit einem beeindruckenden Chorbeitrag sowie als ein Höhepunkt das Lied „Let’s go to UNESCO“ von der Lehrer-Schüler-Band aus Mayen, bei dem das Publikum kräftig mit einstimmte.
Die IGS Kurt Schumacher Ingelheim engagiert sich seit dem Jahre 2006 im UNESCO-Verbund, dem weltweit 8600 Schulen aller Schulformen angehören, die aktiv für eine Kultur des Friedens eintreten.
Der internationale Projekttag wird jährlich am Jahrestag und im Gedenken an die Opfer der Atomreaktorkatastrophe von Tschernobyl (1986) begangen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben