Gutenberg Marathon Mainz – Ein Lauferlebnis

(Kommentare: 0)

Am Sonntag,  den  10. Mai 2015 war es wieder soweit – der Gutenberg Marathon in Mainz stand wieder bevor. Mit ihm zum 14. Mal die Halbmarathon-Schulstaffel, bei der 4 Schülerinnen und Schüler je 4 km und ein letzter  5,1 km laufen mussten.  Auch in diesem Jahr nahm die Integrierte Gesamtschule Kurt-Schumacher mit fünf Schülerstaffeln daran  teil. Um 7:50 trafen sich alle Läufer zusammen mit Herrn Schröder am Ingelheimer Bahnhof, um gemeinsam mit dem Zug nach Mainz zu fahren. Schon im Zug waren einige Schüler, die voller Begeisterung auf den Marathon hin fieberten.

Auffällig waren hierbei auch die einheitlichen gelben Trikots unserer Schule. Angekommen am Bahnhof teilten wir uns entsprechend unserer Staffeln in fünf Gruppen ein, die jeweils von Lehrern und Elternteilen begleitet wurden.  Für die fünf Startläufer unserer Staffeln ging es zunächst einmal zum Schülersammelzelt,  um dort die Staffelschärpen zu bekommen.  Anschließend gingen alle Schüler zum Start und schauten dort den Marathonläufern zu, die bereits um 9:30 Uhr starteten. Hier war die Euphorie schon groß und die verbleibenden 30 Minuten bis zum Start der Schülerstaffel waren erfüllt von Aufregung und Freude. Unter 3000 Schülern war es nun wichtig, einen guten Platz möglichst weit vorne zu bekommen, um schnellstmöglich starten zu können. Wir entschieden uns für vorne links, da dort die beste Startmöglichkeit war. Kurz vor dem Start stieg der Puls immer mehr an, bis schließlich alle Schüler gemeinsam von 10 ab herunterzählten und dann endlich der 14. Halbmarathon der Schülerstaffeln startete.

 Zu Beginn war die Masse noch sehr dicht, wodurch sich das Laufen schwierig gestaltete. Dies löste sich doch nach einigen Metern. Anfangs waren noch viele Leute am Straßenrand, die uns Schüler mit großer Begeisterung anfeuerten, was jedoch mit den steigenden Kilometern abnahm, und es dadurch Stellen gab, an denen deutlich weniger Zuschauer uns weiter antrieben. Nichts destotrotz war das Laufen durch das Wetter sehr angenehm. Auch die Wasserbecher, die man sich idealerweise überschütten konnte, dienten einer kleinen Abkühlung und vereinfachten den Lauf. Nach knapp vier Kilometern war dann bereits die erste Staffel vorüber und die Startläufer mussten ihre Staffelschärpen den zweiten Läufern übergeben, die von dort aus weiterliefen. Mit zunehmender Strecke nahm auch die Anzahl der Zuschauer und die damit verbundene Stimmung zu, wodurch das Laufen gleich viel mehr  Freude bereitete. Besonders intensiv war dies bei Abschnitt vier, der direkt durch die Stadtmitte führte, wo  eine Vielzahl von Zuschauern freudig den Läufern entgegenjubelte. Nachdem die Schlussläufer nach geraumer Zeit endlich starten durften, gaben sie  noch einmal alles, um ein möglichst gutes Endergebnis zu erreichen. Ein besonderer Höhepunkt für einen Schlussläufer ist, wie zu vermuten, der Zieleinlauf, an dem man von einer großen Menge Zuschauer erwartet und entsprechend gefeiert wird. Nachdem alle Läufer der Schülerstaffel sich wieder am Sammelpunkt getroffen hatten, gab es nur noch ein Thema: „Wie war dein Lauf? Wie schnell warst du? Hast du durchgehalten?“  Zum Abschluss erhielten wir unsere Medaillen und machten noch ein gemeinsames Foto um diesen Tag und die damit verbundenen Erlebnisse festzuhalten.

Zu guter Letzt möchten wir uns recht herzlich bei allen Lehrern und Eltern bedanken, die sich dazu bereit erklärt hatten, die jeweiligen Staffeln zu betreuen. Unser besonderer Dank gilt Frau Borg, die nicht nur für die Schüler im Vorfeld noch ein extra Training angeboten hatte, sondern auch die gesamte Organisation übernahm und dadurch uns allen diesen Tag ermöglicht hat – vielen Dank!

Wir freuen uns alle bereits auf das nächste Jahr und hoffen auf die zahlreiche Teilnahme vieler Schüler!

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben