Der Spaß kommt nicht zu kurz

(Kommentare: 0)

Dass Lernen Spaß machen kann, wissen die meisten Schüler allenfalls vom Hörensagen. Büffeln für Klausuren oder Brüten über Hausaufgaben ist eher eine lästige Pflicht. Aber an immer mehr Schulen gibt es auch Ideen, wie man Erkenntnisgewinn mit Spaß verknüpfen kann. Ein Beispiel dafür ist eine Kampagne der Steinhöfelschule. Die private Wirtschaftsschule mit Sitz in Mainz und Heidesheim hat einen digitalen Wettbewerb initiiert, an dem sich seit Dezember insgesamt 400 Schüler aus dem Kreis Mainz-Bingen und der Stadt Mainz beteiligt haben. „Bildungsliga“ heißt das Lernprojekt, bei dem jetzt die Sieger gekürt wurden.

Lernprojekt mit dem Namen „Bildungsliga“

Hinter dem Begriff „Bildungsliga“ verbirgt sich ein schulübergreifender Wissenswettbewerb mit einem Pool von zirka 4000 Fragen aus verschiedenen Themenfeldern. Basis ist eine Quiz-App, die sich die Schüler aufs Smartphone laden konnten. Nach Download und Anmeldung konnte jeder Teilnehmer andere Schüler, aber auch Lehrkräfte zum Duell herausfordern. Abgeprüft wurde das Wissen in 14 Kategorien – darunter Wirtschaft, Kopfrechnen, Englisch oder Rechnungswesen.

„Das öffentliche Image von Schule hat wenig mit Spaß und Begeisterung zu tun“, stellte Schulleiterin Tina Veigel bei der Preisverleihung in der Heidesheimer Steinhöfelschule fest. Ein Image, dem die Schule entgegentreten will, unter anderem mit Initiativen wie der „Bildungsliga“. „Die App soll die Schüler animieren, das Smartphone nicht nur als bloßes Unterhaltungsmedium zu nutzen“, erklärte Catherine Warfaly, die die Kampagne von Seiten der Schule begleitet hat. Das Handy wird zum Lernmedium, mit dem man ohne Notendruck sein Wissen festigen und ausbauen kann.

Die Schirmherrschaft für die Kampagne hatte Landrätin Dorothea Schäfer übernommen, und sie zeichnete auch die Sieger aus. Neben den Einzelkämpfern, die in verschiedenen Kategorien den größten Wissenszuwachs vorweisen konnten, wurde auch die beste Teamleistung prämiert. Über den Schulpokal konnte sich ein Mädchen-Team der Ingelheimer IGS Kurt Schumacher freuen. „Unterricht kommt an, wenn Freude dabei ist“, bemerkte Landrätin Schäfer und stellte fest, dass die Freude am Lernen in der Praxis oft allzu schnell auf der Strecke bleibt. „Dass Lernen richtig Spaß machen kann, zeigt ihre App“, so das Lob der Schirmherrin.

Das digitale Quiz ist eine alternative Form des Lernens, die bei jungen Leuten gut ankommt. Das belegen nicht nur die Teilnehmerzahlen, sondern auch das Engagement, mit dem die Schüler bei der Sache waren. In ihrer Freizeit haben sie sich oft mehrere Stunden täglich über Wissensfragen den Kopf zerbrochen und sich mit Klassenkameraden über besonders knifflige Fragestellungen ausgetauscht. So auch Cem Ecer von der Heidesheimer Steinhöfelschule, der beim Basiswissen Wirtschaft am besten abgeschnitten hat. „Es hat Spaß gemacht“, sagt der junge Mann, der weit über 100 Wissensduelle ausgefochten und dabei auch seine Lehrerin bezwungen hat. An der Schule sei das Quiz auf große Resonanz gestoßen. Doch für Cem und seine Mitschüler hatte die Teilnahme an der „Bildungsliga“ nicht nur hohen Unterhaltungswert. „Ich habe auch viel gelernt“, sagt der Oberstufenschüler. Und genau das ist das Ziel der Kampagne, an deren Fortführung und Weiterentwicklung die Schule gerade tüftelt.

(Artikel aus der Allgemeinen Zeitung vom 05.02.2019)

 

Fotos: Kreisverwaltung/Elke Prasuhn

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben