Praxistag an der IGS Ingelheim
Der Praxistag ist ein Langzeitpraktikum, das nach den Osterferien der Klasse 8 beginnt und bis zu den Herbstferien der Klasse 9 durchgeführt wird. Während dieser Zeit verbringen die Schülerinnen und Schüler einen Tag der Schulwoche in einem Betrieb.
Die Schülerinnen und Schüler können in einem für sie passenden beruflichen Umfeld eigene Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten ausbauen. Damit wollen wir die Motivation für das Erreichen eines guten Schulabschlusses stärken. Erfolgserlebnisse beflügeln bekanntlich das Selbstbewusstsein und ebnen so den Weg für einen guten Start in die berufliche Zukunft.
Insbesondere der Weg hin zu einem Ausbildungsberuf und einer praxisorientierten Ausbildung soll damit angebahnt werden.
Die Schule, die Schulsozialarbeit der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, die Handwerkskammer und die Bundesagentur für Arbeit werden die Teilnehmenden bei der Suche nach einem geeigneten Betrieb unterstützen und sie in dieser Zeit auch betreuen.
Ansprechpartner:
- Praxistagskoordinatorin: Sabine Sztabelski
- Betreuende Lehrkräfte: Johanna Giese-Kaufmann und Sebastian Rohmann
Der Praxistag gliedert sich in drei Phasen:
Einführungsphase
Die Schülerinnen und Schüler und Eltern werden von der Praxistagkoordinatorin, der betreuenden Lehrkraft, der Schulsozialarbeit der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, der Handwerkskammer und der Bundesagentur für Arbeit in der Entscheidungsphase und der Suche nach geeigneten Betrieben beraten. Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler in Projekten durch externe Partner auf die Praxisphase vorbereitet, wie auch durch den schulinternen ganztägigen Workshop „Fit für den Praxistag“.
Praxisphase
Die Teilnehmenden sind an einem Tag der Woche im Betrieb.
Diese Phase beginnt nach den Osterferien der Klasse 8 und dauert bis zu den Herbstferien der Klasse 9.
Parallel dazu werden die Schülerinnen und Schüler von der Praxistagkoordinatorin und der betreuenden Lehrkraft einmal in der Woche unterstützt. Es besteht ein regelmäßiger Austausch zwischen den Praxistagsbetrieben und der Schule. Ebenso werden die Schülerinnen und Schüler in ihren Betrieben besucht.
Nachbereitungsphase
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Unterstützung im Hinblick auf ihre schulische Entwicklung und den Start in die berufliche Zukunft durch die betreuende Lehrkraft und die Schulsozialarbeit.
Formulare:
Zusage zur Teilnahme am Praxistag (hier)
Information für die teilnehmenden Betriebe (hier) NEU!!!
Vertrag zwischen Betrieb und teilnehmendem Schüler (hier)