Aufnahme in die 5. Klasse

Liebe Erziehungsberechtigten,

unsere Anmeldefrist für das Schuljahr 2023/24 für den Jahrgang 5 ist bereits abgelaufen. Wenn Sie Ihr Kind bei uns nicht angemeldet haben, müssen Sie Ihr Kind an einer anderen weiterführenden Schule anmelden.

Bei den fristgerechten Anmeldungen an unserer Schule werden die Zusage- bzw. Absagebriefe erst am 10.02.2023 per Post an Sie geschickt.

Wir bitten Sie höflich, von Anrufen und E-Mails abzusehen!

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

 

Schülerinnen und Schüler stärken - Konflikte klären

Dieses Programm zur Förderung von Sozialkompetenz und zur Sucht- und Gewaltprävention wurde von Schulpsychologen des Pädagogischen Landesinstituts entwickelt und hat sich inzwischen an vielen Schulen bewährt.

An der IGS Kurt Schumacher wird PROPP in der 5. Klassenstufe wöchentlich im Fach "Offenes Lernen" von der Schulsozialarbeiterin in Kooperation mit den Tutoren durchgeführt.

Im Rahmen dieses Programms wird die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in folgenden Bereichen gefördert und gestärkt:

  • Selbstkonzept (die Stärken und die Schwächen der eigenen Person wahrnehmen und akzeptieren, Gefühle erkennen, Wünsche äußern, für Entspannung sorgen)
  • Sozialkompetenz (erfahren, dass jeder Einzelne für die Gemeinschaft wichtig ist, Erwartungen von anderen wahrnehmen und bewerten, über Vorurteile reden, Einsicht in die Notwendigkeit von verantwortungsbewussten Verhalten gewinnen, mit dem Druck auf die eigene Person umgehen lernen)
  • Konfliktbewältigung (Konfliktsignale bei sich und anderen erkennen, bewerten und angemessen ansprechen, Kompromisse finden, sich der eigenen Erwartungen und Enttäuschungen bewusst werden, mit Frustrationen umgehen lernen).

Das Trainingsprogramm umfasst neben vielen Interaktionsübungen Entspannungsübungen und Fantasiereisen, so dass der Spaßfaktor in den PROPP- Stunden nicht zu kurz kommt.

Insgesamt wird durch dieses Programm das Klassenklima positiv beeinflusst und die Kultur der gegenseitigen Anerkennung und des gewaltfreien Miteinanders gefördert.