Das IGS-Lexikon

Mit dem IGS-Lexikon wollen wir Begriffe und Zusammenhänge beleuchten, die typisch für unsere Schulform sind. Die integrierte Gesamtschule ist zwar nicht mehr neu, aber vielleicht gibt es immer noch offene Fragen, die hier beantwortet werden können.

A

Abschlüsse

An der IGS können folgende Abschlüsse erreicht werden:

  •  nach der 9. Klasse Abschluss der Berufsreife
  •  nach der 10. Klasse qualifizierter Sekundarabschluss I
  •  nach der 12. Klasse schulischer Teil der Fachhochschulreife
  •  Abitur

Um die 10. Klasse besuchen zu können, muss ein/e SchülerIn der 9. Klasse mindestens drei E1-Kurse besuchen, wobei zwei davon Hauptfächer sein müssen. In der 10. Klasse besucht er/sie nur noch E1-Kurse, da es keine Grundkurse mehr gibt.

Um die Zulassung zur Oberstufe erreichen zu können, muss man in der 10.Klasse in mindestens drei E2-Kursen eingestuft sein, davon zwei Hauptfächer. In den undifferenzierten Fächern muss der Notendurchschnitt mindestens 3,0 sein.

Äußere Differenzierung

Diese findet erst ab der 7. Jahrgangsstufe statt.

5. + 6. Klasse:

undifferenziert

7. Klasse:

Deutsch: E + G-Kurs; Mathematik und Englisch: E2+E1+G-Kurs, alle anderen Fächer im Klasassenverband, WPF jahrgangsübergreifend

9. Klasse:

Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Chemie, Biologie: E2+E1+G-Kurs, Französisch in der Regel: E2+E1-Kurs, Latein gilt als E2-Kurs

10. Klasse:

Wie in 9, nur dass hier alle G-Kurse wegfallen, da in der 10.Klasse im Hinblick auf den Realschulabschluss bzw. Übergang in die MSS nur noch auf E1 und E2-Niveau unterrichtet wird.

Die anderen WPFs sowie GL, Sport, Musik, Religion/Ethik, BK werden nicht differenziert

Generell sind die Klassen a/b sowie c/d gekoppelt. Zum Beispiel gibt es in Mathematik Klasse 7 gibt es zwei G-Kurse (einen mit SchülerInnen der 7a und 7b, einen zweiten mit denen der 7c und 7d), zwei E1-Kurse (dito) und zwei E2-Kurse.

B

Bigsi e.V.

Bigsi ist der Förderverein der IGS. Der Verein fördert „alles, was den Lehrbetrieb unterstützt oder zu einer ansprechenden Lernatmosphäre beiträgt“.

Zum Beispiel Musik- und Sportgeräte, Vergütung externer Referenten, DVD’s, Möbel, etc..
Homepage: www.bigsi-ingelheim.de.

E

Einstufung

Die Ersteinstufung in G, E1 oder E2-Kurse findet in den Klassen 7 und 9 statt (siehe Punkt äußere Differenzierung). Die LehrerInnen stufen die SchülerInnen in ihrem Fach am Ende des 6. bzw. 8. Schuljahres in die Kurse ein, die ihrer Meinung nach dem Leistungsvermögen des Kindes entsprechen. Die Eltern haben ein Einspruchsrecht (nur bei Ersteinstufungen, nicht bei Umstufungen). Widersprechen die Eltern der Einstufung, kommt ihr Kind in den gewünschten Kurs  auf Probe bis zu den Herbstferien. Dann entscheidet die Schule auf Vorschlag der unterrichtenden Lehrkraft, ob das Kind bleiben kann oder den Kurs wechseln muss. Diese Entscheidung ist dann bindend, ein weiterer Einspruch ist nicht möglich.

G

GL - Gesellschaftslehre

Gesellschaftslehre wird ab Klasse 5 unterrichtet. GL vereint die Fächer Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde. Die Idee dabei ist es, die großen inhaltlichen Schnittmengen der traditionell getrennt unterrichteten Fächer zu nutzen und Unterrichtsthemen besser aus verschiedenen Perspektiven betrachten zu können.

K

Klassen- und Teamräume

Jeder Jahrgangsflur ist gleich angeordnet. Von vorne nach hinten: der Klassenraum a, der Differenzierungsraum, Klassenraum b, Klassenraum c, Klassenraum d. Gegenüber dem Diff-Raum befindet sich der Teamraum. Eine Klasse behält ihren Klassenraum von der 5. bis zur 10. Klasse. Das bedeutet, dass die Räume und Flure jährlich die Aufschrift ändern und mit den Klassen „mitwachsen“. Aus Teamraum 6 wird Teamraum 7, aus 6a wird 7a etc.

Klassenfahrten

Es finden Klassenfahrten in den Jahrgängen 5, 7, 9, und 12 statt. Im Mai die 5er, 9er, 7er und gegen Ende des Schuljahres die 12er. Alle 2 Jahre findet in der MSS eine Paris- bzw. Romfahrt statt. In der Sekundarstufe I gibt es einen Frankreichaustausch, in der Oberstufe einen USA-Austausch.

Klassenrat

Findet in der 5. und 6. Klasse regelmäßig 1x wöchentlich statt. Wenn es in der Klasse etwas zu besprechen gibt oder wenn Konflikte auftreten. Schülerinnen und Schüler leiten den Klassenrat. Es wird eine Tagesordnung aufgestellt und eine Rednerliste geführt. Gemeinsam wird nach Lösungen für ein Problem gesucht und Vorgehensweisen werden abgesprochen. Auch gemeinsame Unternehmungen werden im Klassenrat besprochen, alles was die Klasse betrifft. Die Ergebnisse werden anschließend in einem Protokoll festgehalten.

M

Mathematik ohne Grenzen

Überregionaler Wettbewerb, an dem alle Mathematikkurse der 10. und 11. Jahrgangsstufe teilnehmen.

Besonderheiten:

  • Eine Aufgabe muss in einer Fremdsprache bearbeitet werden.
  • Die Kurse nehmen als gesamte Gruppe am Wettbewerb teil, Teamfähigkeit und gute Organisation bei der Bearbeitung der Aufgaben spielen hier eine große Rolle

Weitere Informationen finden Sie unter www.mathematikohnegrenzen.de

Methodentrainingstage

Methodentraining findet ganzjährig in OL statt. Zusätzlich dazu werden jedes Jahr kurz nach den Sommerferien die Methodentage  durchgeführt. Vier ganze Vormittage werden dann im Klassenverband durch die TutorInnen bestimmte Inhalte vermittelt. Im anschließenden „täglichen“ Unterricht sollen die neu erworbenen Fähigkeiten angewandt werden. Beispielsweise geht es in Jg. 7 um das Erstellen von Referaten, in Jg. 8 findet Bewerbungstraining statt, usw..

Moodle

Plattform, auf der man Materialien für den Unterricht abrufen kann: lms.bildung-rp.de/igs-ingelheim/ Die SchülerInnen erhalten einen Zugangscode.

MSS

Mainzer Studienstufe / Oberstufe. Stufenleitung: Herr Mackert. Nähere Informationen unter Schulprofil, gymnasiale Oberstufe.

O

OL - Offenes Lernen

Das Fach offenes Lernen wird von den TutorInnen in Doppelbesetzung unterrichtet.

(5. Klasse 3-stündig, 6.-9.Klasse 2-stündig, 10. Klasse einstündig).
Unterrichtsinhalte: soziales, Kommunikationstraining, Einübung verschiedener Arbeitsmethoden und –formen, Projektarbeit etc. Es gibt keine Benotung.

P

Praktikum

Alle Schülerinnen und Schüler absolvieren in der 8.Klasse ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Die Ergebnisse werden anschließend in einer Praktikumsausstellung in der Aula präsentiert. Ein weiteres 2-wöchiges Praktikum findet am Ende der 11. Klasse statt.

Profiloberstufe

An der IGS haben wir die Profiloberstufe. Die SchülerInnen wählen Profile, bei denen bestimmte Kurskombinationen vorgegeben sind (siehe Schulprofil, gymnasiale Oberstufe, Profiloberstufe).

S

Sekretariat

Unser Sekretariat hat folgende Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag:  07:45 - 15:00 Uhr
Freitag:   07:45 - 13:00 Uhr

T

Team und Teamraum

Die 8 TutorInnen eines Jahrgang (4 mal 2) bilden ein Team. Die Teams arbeiten eng zusammen, tauschen sich ständig aus und planen gemeinsam OL, Projekte, Ausflüge, Klassenfahrten, andere Aktivitäten, jahrgangsinterne Regeln und alles was einen Jahrgang betrifft. Im Teamraum trifft man in der Regel die TutorInnen in den Pausen an. Jede/r Tutor/in hat hier ein Fach, in das Entschuldigungen und sonstige Mitteilungen gelegt werden können.

Tutoren

Jede Klasse hat zwei Tutoren, die die Schülerinnen und Schüler von der Einschulung in der 5. Klasse bis zur 9. bzw. 10. Klasse begleiten.

U

Umstufungen

Zu jedem Halbjahr können SchülerInnen umgestuft werden. Die Umstufung wird von der unterrichtenden Lehrkraft vorgeschlagen und in der Zeugniskonferenz gemeinsam beschlossen.

Unterrichtszeiten

V

Verbale Beurteilung

In den Klassen 5 und 6 erhalten die SchülerInnen zu den Zeugnissen eine ausführliche schriftliche Beurteilung über das Sozial- und Arbeitsverhalten. Jede Lehrkraft gibt eine persönliche Einschätzung eines jeden Kindes ab. Aus diesen Eindrücken und den eigenen Beobachtungen schreiben die TutorInnen dann die verbale Beurteilung.

Versetzung

Sitzenbleiben gibt es an der IGS nicht! Die Klasse bleibt von der 5 bis zur 9 (bzw. 10) zusammen. Ein/e SchülerIn kann unter bestimmten Voraussetzungen einen Antrag auf freiwillige Wiederholung einer Klasse stellen, über diesen Antrag wird von der Zeugniskonferenz entschieden. 

Ausnahme: Von Klasse 9 nach 10 gelten die allgemein gültigen Versetzungsbestimmungen unter Umrechnung der Noten auf E1-Niveau.

Für die Zulassung zur Oberstufe gelten die allgemeinen Versetzungsbestimmungen – unter der Voraussetzung der Umrechnung der Noten auf E2-Niveau.

Vertretungsplan "webuntis"

Wir haben eine Schul-App. Zugang erhalten Sie über Ihren Browser (https://tipo.webuntis.com/WebUntis/?school=igs-ingelheim) oder über ein mobiles Geräte, indem Sie sich die APP "UntisMobile" (kostenlos) herunterladen. Dort müssen Sie dann unsere Schule auswählen und die Zugangsdaten eingeben. Alle SchülerInnen erhalten einen Zugangscode. Sie haben dort Zugriff auf ihre Stundenpläne sowie die Vertretungsstunden.

W

WPF - Wahlpflichfach

Ab der 6.Klasse hat jeder Schüler ein Wahlpflichtfach. Zur Wahl stehen: Latein, Französisch, Computerinformationstechnologie, Angewandte Kunst, Ökologie und Darstellendes Spiel. Das WPF ist ein Hauptfach und wird 3 bis 4-stündig unterrichtet. WPF wird jahrgangsübergreifend unterrichtet und nicht differenziert außer Französisch (siehe äußere Differenzierung).